Together as People of Color?!

Friday, December 2nd, 11 am

Refugio Berlin, Lenaustraße 3, 12047 Berlin

This event will take place in-presence. In German and English spoken language, as well as German sign language with interpretation.

We would like to warmly invite our BIPoC Communities to our years final event of #CommunitiesSolidarischDenken!

On Friday, December 2nd, we would like to create a space together in which we share solidarities. This year those will be related to self-identifications or more specifically the term “People of Color.”

“People of Color” was coined in the 1960s Black Power movement in the U.S. and was meant to bring people negatively affected by racism together, united against these experiences of discrimination and to position themselves in opposition to whiteness.

On Monday, October 31st we were able to realise the event “People of Color: A conversation about the history of solidarities”. At this event we talked about the history of BIPoC in the 90s and 2000s as well as the political developments and questions that arised with its arrival in Germany.

In the course of our final event on December 2nd, we would like to bring together the conversations from our focus groups, community processes and events. In the form of keynotes, panels, as well as our Kitchen Tables, we will together share our current debates on the People of Color term.
We are also looking forward to publishing our freshly printed brochure with contributions from our communities on their meaning and use of the term People of Color.

Let’s come together, sum up and discuss, share and learn from each other and build new solidarities as well as strengthen old ones.

Program
11.00 am Registration
11.30 am Welcome
12.00 pm Keynote “Intersectionality in sign language communities” with Asha Rajashekhar
1.45 pm Kitchen Tables a.o. with Sun-Ju Choi, Saboura Naqshband, Abilaschan Balamuraley und Asha Rajashekhar
3.30pm Kitchen Table Panel with Maisha Auma, Abilaschan Balamuraley
5.30pm Performance Comedy with Lux Venéra (english spoken language)
6.00h The End

Everything will take place in German sign and spoken language and is translated (ENG/ GER spoken language, DGS). The Kitchen Tables are not translated into English spoken language and will take place in German sign language and spoken language.

The Kitchen Tables
The program point “Kitchen Tables” will be spaces of exchange that so many of us BIPoCs know quite well – conversations at the kitchen table. At three kitchen tables, discussion partners will be in conversations about different topics that our BIPoC communities are dealing with around the PoC term. As participants, you can sit by, be there, or even join in.

1) People of Color – then, now, everywhere? – Sun-Ju Choi, Maureen Maisha Auma and Saideh Saadat-Lendle

Along with Maisha, Saideh, and Sun-Ju, People of Color is seen as a moment of politicization. What does self-designation mean in this context and how do we need to define this? How much movement and flexibility does People-of-Color entail and how much does it require? All three have been activists for many years and look forward to an exchange that includes both geographic and temporal connections.

2) Critical PoC Perspectives, (South)Asian Being, and Colorism – Abilaschan Balamuraley, Saboura Naqshband and Methu Thavarasa 

In this Kitchen Table, Abilaschan, Methu and Saboura would like to open a space for the following questions: To what extent does colorism impact the debate around “people of color” and self-designations? How do (pre- and post-)colonial constructs such as caste, colorism, and anti-Blackness prevent solidarities among “PoC”? What might a critical and solidaristic perspective on (South) Asian-ness and PoC-ness in Germany look like?

3) Disability(ies)? People of Color? People of Color with Disability(ies)! – Asha Rajashekhar and tba

There will be an exchange with Asha on exclusions of BIPoCs through ableism, locating oneself in dominant white communities, resistance, and more needed solidarities.

Registration:
Pls. register at contact@xartsplitta.net! Registrations by writing, video and audio are possible.

This event is explicitly addressing self-identification of people affected by racism, so we are very interested why you would like to participate.
When registering, please answer the following questions:

  • In what way have you previously dealt with the topic so far?
  • Which Kitchen Table would you like to participate in?
  • How do you situate/position yourself within this discussion?
  • Do you have needs or require support to participate (e.g. childcare or language assistance etc)?

The Panelists

Asha Rajashekhar born in Berlin with Indian roots. Being deaf, she grew up bilingual – German sign language and German written language. She works as a teacher and intercultural coordinator at the Elbschule Hamburg and as a representative for Schools at the Association for Deaf People Hamburg e.V.

© Ralf_Jesse

Dr. Sun-Ju Choi is a cultural worker/activist and founding member of korientation, Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V. and Neue deutsche Medienmacher*innen (NdM). She currently works as the deputy executive director of NdM and is on the board of korientation and neue deutsche organisationen. 

Saideh Saadat-Lendle is a psychologist, activist, diversity trainer of the organisation “Eine Welt der Vielfalt e.V.” (A World of Diversity) and freelance lecturer on intersectionality, diversity, empowerment, anti-discrimination and anti-violence, racism, gender and LGBTIQ.
She founded the anti-discrimination and anti-violence department of Lesbenberatung Berlin e.V. – LesMigraS, a nationwide active inter- sectional anti-discrimination, anti- violence and empowerment project for lesbians, bisexuals, trans* and queer people, which specifically addresses people affected by multiple discriminations. Till end of 2020 she was the director of LesMigraS.

© Deborah Moses-Sanks

Prof. Dr. Maureen Maisha Auma is an educational scientist and gender researcher. April 2008 – October 2022 she was a Professor of Childhood and Difference (Diversity Studies) at the University of Magdeburg-Stendal. Between 2014-2019, she was a guest professor at the Humboldt University-Berlins Center for Transdisciplinary Gender Studies and at the Institute for Educational Sciences. 2021-2022 she was Audre Lorde guest Professor of Intersectional Diversity Studies of the Diversity and Gender Equality Network, Berlin University Alliance (BUA), at TU Berlin. Currently she is a guest professor for intersectional diversity research at the Centre for Interdisciplinary Women’s and Gender Studies at TU Berlin.
Her research focuses on diversity in educational materials in East and West Germany, sexual empowerment for Black people and People-of-Color in Germany, critical whiteness studies, anti-Blackness, childhood studies, intersectionality in the context of critical race theory and racism critique. She has been active in the Black feminist self-organisation Generation Adefra, Black Women in Germany since 1993. Together with Peggy Piesche and Katja Kinder, she was part of the academic team Diversifying Matters, a specialist group of Generation Adefra, which carried out the Berlin consultation process “Making the situation of discrimination and social resilience of people of African heritage in Berlin visible” in 2018. Building on this, she drew up a catalogue of actions for the equality of Afrodiasporic people and the dismantling of anti-Black racism, also commissioned by the Berlin Senate in 2021.

© Josephine Jatzlau

Abilaschan Balamuraley (he/she pl. he/him they) is active as a community organiser and podcaster (Maangai Podcast). They live in Berlin and work across disciplines in cultural mediation, education and community work.
Abilaschan studied cultural studies and aesthetic practice in Hildesheim with a focus on cultural politics in international comparison.
Since 2020, Abilaschan has been working with the Awarness Academy of the Club Commission Berlin on diversity issues in the Berlin club scene. Furthermore, Abilaschan is involved in activities with the Goethe Institute Max Müller Bhavan Mumbai and the South Asia Region.

Saboura Manpreet Naqshband (she/they) is a transdisciplinary political-, social- and cultural-scientist, artist, educator and activist. She is currently doing her PhD on BIPoC artists at the UdK Berlin. Saboura’s focus is on the intersection of religion and (queer) feminism, critique of racism, and postcolonial cultural education. They is also co-founder of the collective ‘Berlin Muslim Feminists’, member of the postcolonial bildungsLab, intersectional consultant, and dance and empowerment trainer. 

Methu Thavarasa (no pronouns) is a German socialised Eelam Tamil, born and raised in the Frankfurt a.M. area, and has been living in in Berlin since 2016. Since 2017, Methu is dedicated to political educational work for adults and at schools. Within the framework of trainings, seminars and lectures, Methu works in an intersectional and power-critical way on the topics of communication against right-wing populism, anti-racism, critical whiteness, allyship and diversity. Since this year Methu is part of Network Counterargument. Methu gives empowerment trainings for and is a facilitator with an explicit focus on applied intersectionality. 

Huda, from Berlin, dropped out of school and then into theatre. After something to do with media and a degree in acting, she decided to become a naughty illustrator and political image-maker. In her free time Huda listens to 1 song on permanent loop. Huda’s illustrations are in the realm of the halal. 

Lux Venérea is a transmedia storyteller, artist and speaker. Navigating with unconventional mediums such as comedy, irony, speech or memes, she studies the behavior of the dominant classes around the presence of dissident-migrant bodies. Through satiric performances, overacted storytellings that force viewers to reflect upon their own position and how the authoritarian nature of their subjectivity.
Naya’s work has been shown in various theaters, such as Kammerspiele Munich, Gorki Theater, CCBA Barcelona, Primavera Sound, WORM Rotterdam, Belvedere Theater Vienna and Berghain Kantine. As an educator and Hiv rights activist she’s worked with several institutions such as AIDSHILFE (Berlin, Mittelhessen, Zurich), Checkpoint, TriQ,Migrationsrat Berlin, LesMigraS and has lectured in universities like UDK, HWR Berlin and Willem de Kooning Academy.


The event takes place within the framework of the LADS funded project, #CommunitiesSolidarischDenken

Update xart splitta zum Genderstern und Genderdoppeltpunkt

Eine Sprache oder Sprachpraxis, welche mehrdimensionale Diskriminierungen mit einbezieht, herzustellen, ist ein Prozess, in welchem wir durch Ausprobieren und kritischem Hinterfragen kontinuierlich weiterlernen müssen.

Anfang 2021 gab es viel Gespräch um Gendern und den Doppelpunkt. Dieser, so hieß es, würde, bspw. in Vorleseprogrammen, Barrieren reduzieren. Auf Grund dessen hatten auch wir uns für einen Wechsel zum Doppelpunkt entschieden. Zumindest kurzzeitig. Weiterführende, recht schnell darauffolgende, Auseinandersetzungen hatten jedoch gezeigt, dass der Genderdoppelpunkt nicht nur keine weiteren Barrieren abbaut, sondern leider geradezu gegenteilig nicht hilfreich diesbezüglich ist.

Zum Nachlesen: Der deutsche Blinden- und Sehbehindertenverein e.V. hat in einem Artikel zum Thema Gendern und Barrierefreiheit grundsätzlich empfohlen, nicht mit Sonderzeichen und/oder Typografie zu gendern, da es keine einheitliche Form gibt, wie Vorleseprogramme oder Screenreader mit den Zeichen umgehen sollen und dies zu Problemen beim Vorlesen führt. Zudem sind der Genderunterstrich und der Genderdoppelpunkt für sehbehinderte Menschen schlechter sichtbar als das Gendersternchen. Da der Genderstern die am häufigsten verwendete Art des Genderns ist, wird sie am ehesten von Software und Vorleser*innen auch als Gendern erkannt.

Aus diesen Gründen haben wir uns bereits 2021 dazu entscheiden zum Genderstern zurückzukehren.

An dem Abbau von Barrieren müssen wir kontinuierlich weiterarbeiten, weshalb dies nur eine momentane Lösung darstellen kann. Solche Veränderungsprozesse wollen wir solidarisch mit und durch unsere Communities umsetzen.

Wichtig ist es uns daher euch unsere Entscheidungsprozesse transparent zu machen, um zu einem gemeinsamen Diskurs beizutragen.

Mit vielen lieben Grüßen

Euer xart splitta Team

Stellungnahme zum Neuköllner Projekt „Anlauf- und Dokumentationsstelle konfrontative Religionsbekundung“

24.01.2022

xart splitta hat die Stellungnahme zum Neuköllner Projekt „Anlauf- und Dokumentationsstelle konfrontative Religionsbekundung“ mit unterzeichnet.

Was ist konfrontative Religionsbekundung?
„Es ist ja schon das Wort ‚Allah‘”

Der Berliner Verein Demokratie und Vielfalt (DEVI e.V). hat mit dem Projekt „Anlauf- und Dokumentationsstelle konfrontative Religionsbekundung“ in Neukölln, das durch das Bundesfamilienministerium gefördert wurde, die Vorarbeit für eine Registerstelle geschaffen, die unter anderem Vorfälle und Erkenntnisse im Hinblick auf religiös konnotierte Konflikte in Schulen erfassen soll.


Das Vorhaben ist aus fachlich-pädagogischer Perspektive in vielfacher Hinsicht problematisch. Es weist gravierende konzeptionelle Schwächen auf und droht – entgegen dem erklärten Ziel, zum Schulfrieden beizutragen – vielmehr Konflikte zu verschärfen.

1) Gravierende konzeptionelle Schwächen

Bereits die dem Projekt zugrunde liegende Definition von „konfrontativer Religionsbekundung“1 weist erhebliche Schwächen auf. Sie nimmt keine klare Eingrenzung des Phänomens vor. Es liegen keine belastbaren Kriterien für die Einordnung von Verhaltensweisen als „konfrontativ“ vor. Es wird der subjektiven Wahrnehmung von Lehrkräften überlassen, was als „konfrontativ“ zu bewerten sei und was nicht. Dies wird in der Praxis unweigerlich zu Fehleinschätzungen durch Lehrkräfte führen.


Die Perspektive von Schüler*innen und ihren Erziehungsberechtigten wird im Projektkonzept völlig außer Acht gelassen. Dabei ist ein multiperspektivischer Blick auf Konflikte essentiell, um sie verstehen und angemessen lösen zu können. Konflikte sind in der Regel multikausal. Ihre Lösung gelingt nur unter Berücksichtigung der vielfältigen Faktoren, die eine Rolle spielen. Dabei weisen die Interviews der Bestandsaufnahme selbst an verschiedenen Stellen etwa auf sozioökonomische Faktoren wie Wohnraumsegregation, fehlende Bildung und Arbeitslosigkeit hin, die schulische Konfliktlagen wesentlich bedingen.2 Eine Schulleitung erklärt sogar, dass Konflikte, die „auf den ersten Blick einen religiösen Hintergrund haben, nicht unbedingt wirklich religiöser Natur“3 seien. Dies wird für eine differenzierte Bewertung und Einordnung nicht weiter berücksichtigt. Viele der angesprochenen Konflikte haben zudem überhaupt keinen expliziten religiösen Bezug.4


Das Projekt fokussiert ausschließlich muslimische Schüler*innen und ihre Religionspraxis, wenngleich formal alle religiös gefärbten Konfliktlagen erfasst werden sollen. Dabei ist vielfach belegt, dass Präventionskonzepte, die eine bestimmte Gruppe in den Fokus nehmen, Stigmatisierungseffekte auslösen. Vor dem Hintergrund der in der Gesellschaft weit verbreiteten antimuslimischen Einstellungen birgt dieses Projekt die Gefahr, die Diskriminierung einer bereits vielfach abgelehnten religiösen Minderheit zu befördern.5 Bestehende Probleme und Konflikte wie religiöser Konformitätsdruck oder Mobbing verschiedener religiöser Strömungen und Glaubensrichtungen bspw. yezidischer Minderheiten werden nicht benannt. Gleichzeitig haben Antisemitismus, Sexismus oder andere spezifische Diskriminierungsformen wie bspw. der anti-kurdische Rassismus oftmals nicht nur eine religiöse Komponente, sondern auch ethnische und nationale Dimensionen, welche hier ausgeblendet werden. Stattdessen wird eine sehr große und diverse islamische Religionsgemeinschaft pauschal und einseitig als Risikofaktor adressiert.6


Die Publikation, die der Verein als erste Bestandsaufnahme zum Projekt vorgelegt hat, macht nicht transparent, nach welchen Kriterien die befragten zehn Neuköllner Schulen (Primarstufe, Sek I, Sek II) ausgewählt wurden. Es bleibt unklar, ob etwa mit einer tendenziös-selektiven Auswahl ein erwünschtes Ergebnis bereits vorweggenommen wurde. Schließlich versteht der Verein „konfrontative Religionsbekundung“ ausdrücklich als eine Vorstufe von Radikalisierung und verfolgt damit eine alarmierende Entgrenzung des Präventions- und Interventionsfeldes Islamismus.7 Die Bestandsaufnahme der geführten zehn qualitativen Interviews macht deutlich, dass hier nicht nur eine unscharf formulierte Definition des Begriffs das Problem ist, der ansonsten relevante Phänomene von religiös geprägtem Mobbing oder religiöser Sozialkontrolle dokumentiert. Die Erhebung des Vereins belegt vielmehr die entgrenzte Anwendung des Begriffs. So werden etwa folgende Interview-Zitate ohne Kommentar als relevante Befunde reproduziert: „Es ist ja schon das Wort ‚Allah’. Es wird ja nicht gesagt ‚Gott‘, das ist ja nur das arabische Wort für Gott.“8 Auch die folgende grenzüberschreitende Beurteilung der Intimsphäre der Jugendlichen wird kommentarlos als Belegzitat für den untersuchten Begriff aufgeführt, wohlgemerkt unter der Voraussetzung, mögliche Vorstufen von Radikalisierung zu erfassen: „Wenn dann nicht einmal Jungen mit Jungen nackig duschen wollen, sondern eine Unterhose anhaben.“9 Die auf der Titelseite der B.Z. skandalträchtig zitierte Beleidigung einer Lehrkraft als „ungläubiger Hund“, die offenbar als besonders repräsentativer Befund der Bestandsaufnahme hervorgehoben wurde, dokumentiert im Bericht hingegen nur einen einzigen Fall, an einer einzigen Schule in einem jugendstrafrechtlichen Zusammenhang.10

2) Politische Instrumentalisierung schulischer Konflikte

Der Begriff der „konfrontativen Religionsausübung“ wurde mit einem im April 2021 beschlossenen Positionspapier „Politischer Islamismus“ der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in die breite Öffentlichkeit eingeführt. Das Papier sieht eine „breit angelegte Schulstudie“ vor, die „die Erfahrungen und Probleme von Lehrkräften mit islamistischen Einflüssen und Formen islamistisch motivierten Verhaltens“ erfassen soll.10 Explizit wird auch das Ziel formuliert, „konkrete Instrumente und Strukturen zum Umgang mit konfrontativer Religionsausübung im schulischen Regelbetrieb zu etablieren.“12 Dieselbe Zielstellung verfolgt auch das DEVI-Projekt, das nach Angaben des Neuköllner CDU-Bezirksstadtrats Falko Liecke von diesem „aufgelegt“13 wurde.


Der Hamburger CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries, der als „maßgeblicher Initiator und Autor“14 des Positionspapiers gilt, würdigt u.a. die Frankfurter Ethnologin Prof. Dr. Susanne Schröter als „Vordenkerin“15, die an dem Positionspapier „gedanklich mitgewirkt“16 habe. Prof. Dr. Schröter, die das Positionspapier, das „einzige wirklich ernstzunehmende Papier einer deutschen Partei“17 zum Thema nennt, begleitet auch die Vorbereitungen für die Neuköllner Registerstelle von DEVI e.V. wissenschaftlich, die das Bezirksamt als „bundesweites Pilotprojekt“18 vorstellt.


Dieses CDU-Vorhaben wird nun offenbar von Teilen der Berliner SPD unter Führung des Neuköllner SPD-Bezirksbürgermeisters Martin Hikel aufgegriffen, um das durch Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesarbeitsgerichts als verfassungswidrig in Frage stehende Berliner Neutralitätsgesetz zu verteidigen. Der Geschäftsführer des Vereins DEVI e.V., Michael Hammerbacher, hat dabei zugleich federführend als Aktivist der Initiative PRO Berliner Neutralitätsgesetz eben diese Registerstelle gefordert.


Hier drängt sich unweigerlich der Verdacht auf, dass mit dem Projekt einer Registerstelle schulische Konflikte politisch instrumentalisiert werden sollen, um eine „gerichtsfeste“ Dokumentation von „konfrontativer Religionsbekundung und religiösem Mobbing“ an Berliner Schulen zu verfolgen, die beim anstehenden Gang zum Bundesverfassungsgericht im Streit um das Berliner Neutralitätsgesetz den Nachweis erbringen sollen, dass der Schulfrieden in Berlin nicht nur in zu prüfenden Einzelfällen, sondern in aller Regel durch religiöse Konflikte gefährdet sei.19 Diese politische Motivation, die einem handfesten Interessenkonflikt gleichkommt, wird von dem Verein ausdrücklich nicht geleugnet, sondern pädagogisch verteidigt.20 Das ist mit einer unabhängigen wissenschaftlichen Erhebung nicht vereinbar und widerspricht besonders der Clearing Funktion, die der Verein mit einer Registerstelle erfüllen müsste. Eine solche politische Instrumentalisierung schulischer Konflikte ist pädagogisch unverantwortlich, ganz gleich wie man sich zum Neutralitätsgesetz oder zur gesellschaftlichen Debatte um den sog. „Politischen Islamismus“ im Einzelnen positioniert. Das verkehrt Neutralität als zentralen Wert staatlichen Handelns ins Gegenteil.


Blickt man in die Bestandsaufnahme der von DEVI e.V. durchgeführten Interviews, erhärtet sich dieser Eindruck. Die Zitatauswahl der ersten Befragungsreihe schließt vielsagend mit einem Zitat zum Neutralitätsgesetz. Das Ressentiment im Unterton ist dabei kaum überhörbar: „Ich hoffe wir erhalten die Neutralität. Keine Lehrerin mit Kopftuch hier. Auf keinen Fall, das sendet ja wirklich noch andere Signale. Man trägt ja auch keine anderen religiösen Symbole. Also, Schule ist staatlich. Das hat da nichts zu suchen.“21 Wie es um die staatliche Neutralität in öffentlichen Schulen in Neukölln bestellt ist, dokumentiert der Bericht durchaus eindrücklich, der nur Schulen abbildet, die zu „deutlich über 90%“22 migrantisch geprägt sind. Eine Schulleiterin berichtet etwa, dass ein „Weihnachtsbaum und eine Krippe [sic.!]“ in der Schule stehen und der „christliche Festkalender kein Problem“ darstelle, weil muslimische Kinder die „musikalische Begleitung des Weihnachtsfestes durch den Chor“ mitgestalteten. Die politische Motivation der Erhebung dokumentiert schließlich die abschließende suggestive Frage an „alle Gesprächspartner*innen zu ihrer Definition des Schulfriedens“23. Diese kann nur verfassungsrechtlich geklärt werden und leistet zur symptomatischen Erhebung von Konflikten keinen erhellenden Beitrag.

3)  Gefährdung der Grundrechtskonformität schulischer Demokratiebildung

Mit dem Projekt sollen Lehrkräfte aufgefordert werden, die ihnen anvertrauten Schüler*innen auf Grundlage ihrer subjektiven Wahrnehmungen bei einer externen Stelle zu „denunzieren“, statt Konfliktsituationen unmittelbar (sozial-)pädagogisch zu bearbeiten. Das unbestimmt bleibende Verständnis eines „konfrontativen“ religiösen Verhaltens macht grundsätzlich jedes religiös gedeutete Verhalten, das in der „(Schul-)Öffentlichkeit“24 sichtbar wird, als „konfrontative Religionsbekundung“ deklarierbar. Das Vorhaben leistet damit nicht nur der Gefahr Vorschub, Schüler*innen zu stigmatisieren, sondern auch, sie in ihren Grundrechten zu beschneiden. Denn die Entscheidung des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts im sogenannten Kopftuchstreit 2015 hält ausdrücklich fest, dass negative Religionsfreiheit nicht vor der „Konfrontation“ mit Religion schützt. Damit steht die begriffliche Konstruktion auch in offenem Konflikt zur geltenden Verfassungsrechtsprechung.25 Aus grundrechtlicher und fachlich-pädagogischer Sicht kann und darf es nicht darum gehen, Schüler*innen die Bereitschaft abzuverlangen, ihr „religiöses Gewand abzulegen, wenn [sie] zum Beispiel in einem Theaterstück mitspielen möchten, am Bunsenbrenner hantieren oder am Barren turnen“.26 Genau darum geht es aber Kurt Edler, dem Erfinder des Begriffs „konfrontative Religionsbekundung“, der auch die wichtigste fachliche Referenz für das Projekt ist. Die von DEVI e.V. als Markenkern reklamierte „Grundrechtsklarheit“27, die etablierten Angeboten vermeintlich fehle, entlarvt sich bei näherem Hinsehen als laizistische Vereinnahmung des Grundgesetzes. Es trägt jedenfalls nicht zum Schulfrieden bei, wenn den Schulen ein mit dem deutschen Verfassungsrecht nicht vereinbarer weltanschaulicher Laizismus verordnet wird. Das Scheitern dieses Ansatzes zeigt auch das französische Beispiel, das zu einer massiven gesellschaftlichen Polarisierung beigetragen hat und kein geeignetes Vorbild für deutsche Verhältnisse sein kann.28

4)  Bestehende Konflikte ernst nehmen – aber richtig!

Es gibt reale Konflikte an Schulen, die mit religiösem Konformitätsdruck, widerstreitenden Werthaltungen, religiös aufgeladenem Mobbing, etwa alevitischer, schiitischer oder yezidischer Schüler*innen oder gar ideologischer Radikalisierung zusammenhängen. Auch in Neuköllner Klassenzimmern sind – wie in der gesamten Gesellschaft – Fälle von Antisemitismus, Homo- und Transfeindlichkeit oder Sexismus ein ernstzunehmendes Problem. Diese Fälle sind hinlänglich bekannt und werden besonders im Hinblick auf muslimisch wahrgenommene Schüler*innen medial breit verhandelt.29 Diese Probleme müssen selbstverständlich immer pädagogisch bearbeitet werden. Schüler*innen können dabei zugleich Diskriminierungen erleben und selbst diskriminieren. Wo Lehrkräfte überfordert sind, müssen sie die notwendige Unterstützung erhalten. Die Meldung an eine externe Stelle durch Lehrkräfte wird hier keine Entlastung bringen, sondern eine Kultur der Denunziation etablieren und das Vertrauensverhältnis zwischen Lehrkraft und Schüler*in zerrütten.


Schulbezogene Konflikte werden dabei bereits staatlich umfassend adressiert. Der Berliner Senat hat sowohl eine Anti-Mobbing-Beauftragte als auch eine Anti- Diskriminierungsbeauftragte für Schulen, die z.T. auch statistische Erhebungen über ihre Beratungs- und Interventionsfälle erstellt haben. Darüber hinaus können in jedem Schulbezirk bereits niedrigschwellige Gewaltvorfälle wie Beleidigungen und selbstverständlich auch Mobbing beim Schulpsychologischen Inklusions- und Beratungszentrum (SIBUZ) gemeldet werden, das diese Meldungen auch statistisch erfasst und die Schulen mit spezialisierten Fachleuten begleitet oder ggf. an kompetente Stellen verweist. Bei der Fallschilderung können dabei auch die konkreten thematischen Konfliktlagen beschrieben werden.30 Es gibt zahlreiche qualifizierte Fachträger, die Schulen mit bewährten Ansätzen und Beratungsangeboten unterstützen. Lehrkräfte können zudem heute bereits die bestehenden Angebote des DEVI e.V. nutzen, der mit seinem Projekt etablierte Träger und ihre staatlichen Förderung als „hegemonialen Mainstream der Präventionsarbeit“ diskreditiert.31 Zielgruppenspezifische schulischeUnterstützungsangebote gibt es sowohl gegen Antisemitismus und Sexismus als auch zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt.


Förderprogramme des Bundesinnenministeriums, des Bundesfamilienministeriums sowie das Berliner Landesprogramm zur Radikalisierungsprävention stellen seit Jahren hohe Millionenbeträge für die pädagogische Präventionsarbeit zur Verfügung, gerade im Bereich der Islamismusprävention.


Allein das 2016 verabschiedete „Nationale Präventionsprogramm gegen islamistischen Extremismus“ stellte jährlich 100 Millionen Euro für dieses Interventionsfeld bereit und rückt dafür auch die Bildung in den Fokus. Damit sollte die außerunterrichtliche Prävention gegen Radikalisierung „auf dem Schulhof“ flächendeckend in Kooperation mit den Ländern ausgebaut und Beratungsangebote für den schulnahen Jugend- und Sozialraum gestärkt werden. Ein Beispiel hierfür sind die bundesweit an Schulen eingesetzten Respekt- Coaches.


Dabei zeigen unter anderem die Zahlen des Modellprojektes „CleaR – Clearingverfahren gegen Radikalisierung“, das zwischen 2016 bis 2019 in Nordrhein-Westfalen und Berlin durchgeführt wurde und in dieser Zeit 11 000 Schüler*innen erfasste, dass über die Hälfte der unter der Rubrik „islamistisch” gemeldeten Hinweise an den beteiligten Schulen keine „echten Fälle“ waren.32


An dieser Stelle sollte fachkundig darüber beraten werden, ob und welche weiteren pädagogisch-professionellen Ansätze zur Konfliktlösung an Schulen und zur Bearbeitung antidemokratischer Haltungen bedarfsorientiert angeboten werden können. Beispiele für solche Ansätze gibt es bereits, wie etwa die „Interreligious Peers“ oder „Dialog macht Schule“. Ohne eine bedarfsorientierte Stärkung von (sozial-)pädagogischen Regelstrukturen und eine umfassende diskriminierungskritische Professionalisierung von Lehrkräften wird es keine nachhaltigen Lösungen geben. In Bezirken, die von sozialer und schulischer Segregation betroffen sind, müssen Pädagog*innen angemessen entlastet werden.

Der richtige Umgang mit Konflikten entscheidet darüber, ob die vielschichtigen Ursachen identifiziert und so eine Lösung des Konflikts erreicht werden können. Eine politische Instrumentalisierung von schulischen Konflikten wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zu ihrer weiteren Verschärfung und einer stärkeren Entfremdung von Schüler*innen beitragen. Sollte es den Akteur*innen um eine grundsätzliche politische Debatte über Religion im öffentlichen Raum gehen, kann diese nicht glaubwürdig ausgetragen werden, wenn dies auf dem Rücken einer religiösen Minderheit geschieht, die zudem in Neukölln überwiegend aus sozial benachteiligten Verhältnissen kommt und mit Schüler*innen dabei eine besonders vulnerable Gruppe adressiert wird.

Der Bedarfsanalyse von DEVI e.V. wurde in einer Peer-Review der Soziologin Dr. Susann Worschech (Universität Frankfurt/O.) Unwissenschaftlichkeit bescheinigt. Dass der Verein für eine so komplexe und sensible wissenschaftliche Aufgabe weder über die wissenschaftliche Befähigung verfügt noch über die nötige politische Neutralität, liegt damit auf der Hand. Die Schlagzeilen, die ihre als „Studie“ verhandelte Bestandsaufnahme nicht nur in den Boulevardmedien provoziert hat, haben jetzt schon zur gesellschaftlichen Spaltung und zu eben jener Stigmatisierung beigetragen, vor der die von DEVI e.V. vereinnahmten wissenschaftlichen Evaluatoren des Landesprogramms Radikalisierungsprävention Prof. Dr. Jaschke und Prof. Dr. Tausendteufel eindringlich gewarnt haben.33 So identifiziert man Radikalisierungsprozesse nicht früher, so befördert man sie. Dass eine Analyse, die grundlegende wissenschaftliche Standards missachtet, in dieser Weise durch Ihre Veröffentlichung Schaden anrichten konnte, weckt Zweifel daran, ob die wissenschaftliche Begleitung durch Prof. Dr. Schröter über die erforderliche Sorgfalt bzw. die notwendige politische Unabhängigkeit verfügt.

5) „Hilferuf“ aus der Praxis?

Der von SPD-Bezirksbürgermeister Martin Hikel und dem CDU Bezirksstadtrat Falko Liecke zur Rechtfertigung der Registerstelle beschworene „Hilferuf“34 aus der Praxis ist in der Bestandsaufnahme des DEVI e.V. in der Tat deutlich zu vernehmen: „zu viel Arbeit, zu wenig Kapazität.“35 Durch die gesamte Bestandsaufnahme hindurch wird zudem die unzureichende Ressourcenausstattung der Schulen und Horte angesprochen. Nicht eine einzige Schule in dem Bericht fordert (fragwürdige) Registerstellen oder Studien. Gefordert werden stattdessen „ausreichend ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher“36, „ein richtiger islamischer Religionsunterricht“37, „mehr Wertschätzung“38 für Erzieher*innen, die „Veränderung des Schulsystems“39 nach skandinavischem Vorbild und ein „längeres gemeinsames Lernen.“40

Wir fordern deshalb:

1) Die Unterlassung der (Weiter-)Förderung des Projekts „Anlauf- und Dokumentationsstelle konfrontative Religionsbekundung“ durch öffentliche Mittel. Diskriminierende Konzepte wie „konfrontative Religionsbekundung“, die im Konflikt mit der Verfassungsrechtsprechung stehen, dürfen keine weitere staatliche Förderung erhalten.


2) Die Förderung und den Ausbau der Arbeit der Anti-Mobbing-Beauftragten des Senats.


3) Den Ausbau diskriminierungskritischer (sozial-)pädagogischer Regelstrukturen, wo Schulen mit der pädagogischen Bewältigung von Konflikten jedweder Art überfordert sind.


4) (Religions-)Verfassungsrechtsbildung für alle Pädagog*innen und Schüler*innen, die nur dann demokratiepädagogisch wirksam werden kann, wenn sie mit einer antisemitismus-, rassismus- und diskriminierungskritischen Professionalisierung der Lehramtsausbildung einhergeht, die Religion als Diversitäts- und zugleich Diskriminierungsmerkmal (Berliner Schulgesetz Artikel 2) ernst nimmt. Da Schulen hierarchische Räume sind, müssen entsprechende Qualifizierungen mit Führungskräften auf Verwaltungs- und Schulebene beginnen.


5) Demokratiebildung muss dabei entsprechend dem in Artikel 1 des Berliner Schulgesetzes formulierten übergeordneten Bildungsziel von Schule eine Querschnittsaufgabe in allen Fächern werden, damit Lehrkräfte allen Formen von Diskriminierung immer (selbst-)kritisch pädagogisch entgegen treten, wenn sie im Schulalltag auftreten.


6) Die zeitnahe Einrichtung einer zentralen, unabhängigen und nicht weisungsgebundenen Informations- und Beschwerdestelle für Diskriminierungen in Schule und Kita, die beim Abgeordnetenhaus angesiedelt ist und mit ausreichend personellen Ressourcen und Sachmitteln ausgestattet ist. Diese kann bei Diskriminierungsfällen in Schulen für Rechts- und Handlungssicherheit sorgen.
Die Landesantidiskriminierungsstelle (LADS) sollte in Kooperation mit dieser und mit zivilgesellschaftlichen Trägern ein stadtweites Monitoring von allen Formen von Mobbing und Diskriminierung datenschutzsicher entwickeln und umsetzen. Ausgehend von diesen stadtweiten Daten kann in Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft und den Verwaltungen, die sich im Querschnitt mit Prävention und Antidiskriminierung befassen, kontinuierlich ein Interventionsbedarf ermittelt werden. Entsprechend dieser Bedarfsermittlung können ggf. auch wissenschaftlich fundierte multiperspektivische Erhebungen zu allen relevanten Fällen von Mobbing und Diskriminierung berlinweit veranlasst werden. Auf dieser Grundlage können nachhaltige pädagogische Präventions- und Interventionsstrategien in Abstimmung mit zivilgesellschaftlichen Trägern kontinuierlich weiterentwickelt werden.


7) Die Einbindung der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, die das Sammeln und die Weitergabe von Daten über Schüler*innen überprüft.

ERSTUNTERZEICHNENDE

Mark Rackles, Staatssekretär a.D.
Aleksander Dzembritzki, Staatssekretär a.D.

WISSENSCHAFT

Prof. Dr. Micha Brumlik, Selma-Stern-Zentrum für Jüdische Studien, Berlin-Brandenburg
Prof. Dr. Maureen Maisha Auma, Professorin für Kindheit und Differenz, Hochschule Magdeburg-Stendal / Audre Lorde Gastprofessur für Intersektionale Diversitätsstudien, Berlin University Alliance
Prof. Dr. Vassilis Tsianos, Hochschule für Angewandte Wissenschaften – Fachhochschule Kiel, Vorstandsvorsitzender des Rates für Migration
Prof. Dr. Meltem Kulaçatan, Goethe Universität Frankfurt/Main, Vorstand Rat für Migration
Dr. Noa K. Ha, Rassismus- und Stadtforscherin, Weissensee Kunsthochschule Berlin, Schriftführerin Vorstand Rat für Migration
Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Universität Bremen
Prof. Dr. Paul Mecheril, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Katajun Amirpur, Universität Köln
Prof. Dr. Werner Schiffauer, Universität Frankfurt/Oder
Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
Dr. Mark Terkessidis, Migrationsforscher, Berlin
Prof. Dr. Karim Fereidooni, Universität Bochum
Prof. Dr. Sabine Achour, Freie Universität Berlin
Dr. Ayşe Almıla Akca, Humboldt-Universität Berlin
Bahattin Akyol, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Carmen Mörsch, Kunstdidaktik, Kunsthochschule Mainz / Johannes-Gutenberg Universität Mainz
Prof. Dr. Ulrike E. Auga, Humboldt-Universität zu Berlin / Universität Hamburg
Dr. Fatoş Atali-Timmer, Universität Oldenburg
Prof. Dr. Iman Attia, Alice Salomon Hochschule Berlin
Prof. Dr. Harry Harun Behr, Goethe-Universität Frankfurt/M.
Dr. Sara Binay, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Arzu Çiçek, Universität Oldenburg
Dr. Aysun Doğmuş, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Prof. Dr. Georg Essen, Humboldt-Universität zu Berlin
Mona Feise-Nasr, M.A., Humboldt-Universität Berlin
Prof. Dr. Christine Funk, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Dominik Gautier, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Systematische Theologie, Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Prof. Dr. Mohammad Gharaibeh, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Mechtild Gomolla, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Prof. Dr. Tuba Isik, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Martin Jäggle, Universität Wien
Dr. Kien Nghi Ha, Kultur- und Politikwissenschaftler, Berlin
Prof. Dr. Juliane Karakayali, Evangelische Hochschule Berlin
Prof. Dr. Alexander Kenneth-Nagel, Universität Göttingen
Prof. Dr. Gritt Klinkhammer, Universität Bremen
Dr. Ellen Kollender, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Dr.in Veronika Kourabas, erziehungswissenschaftliche Migrations- und Rassismusforschung, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Serdar Kurnaz, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Rudolf Leiprecht, Universität Oldenburg
Prof. Dr. Helma Lutz, Universität Frankfurt/Main
Prof. Dr. Claus Melter, Fachhochschule Bielefeld
Prof. Dr. Astrid Messerschmidt, Universität Wuppertal
Prof. Dr. Nicolle Pfaff, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Albert Scherr, Pädagogische Hochschule Freiburg i.Br.
Dr. Nahed Samour, Juristische Fakultät, Humboldt-Universität Berlin
Dr.in Saphira Shure, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Teresa Schweighofer, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Helena Stockinger, Katholische Privat-Universität Linz
Prof. Dr. Henrik Simojoki, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Anja Steinbach, Universität Oldenburg
Dr. Jörn Thielmann, Islamwissenschaftler, Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Hannah Tzuberi, Institut für Judaistik, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Dr. Joachim Willems, Universität Oldenburg

ZIVILGESELLSCHAFT

Dr. Mehmet Daimagüler, Rechtsanwalt und Autor, Bonn
Ruprecht Polenz (CDU), MdB von 1994-2013, Berlin
Derviş Hızarcı, ehemaliger Antidiskriminierungsbeauftragter der Berliner Senatsverwaltung
Olenka Bordo Benavides, Leiterin der Anlauf- und Fachstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen und Kitas in Friedrichshain-Kreuzberg
Ali Can, Sozialaktivist (#metwo), Essen/Berlin
Barrie Kosky, Intendant und Chefregisseur der Komischen Oper Berlin
Sharon Dodua Otoo, Schriftstellerin, Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin
Dr. Emilia Roig, Autorin / Center for Intersectional Justice, Berlin
Shlomit Tripp, Jüdisches Puppentheater bubales, Berlin
Dr. Eske Wollrad, Geschäftsführerin Evangelische Frauen in Deutschland
Esra Karakaya, Journalistin, u.a. Trägerin des Hildegard-Hamm-Brücher-Preises für Demokratisches Handeln und des Grimme-Online Award
Fereshta Ludin, Lehrerin, M.A. Schul- und Bildungsmanagement mit dem Schwerpunkt Diversität an Schulen, Autorin, Berlin
Dr. Britta Marschke, Islamwissenschaftlerin, Geschäftsführerin, Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben gGmbH (GIZ), Berlin-Spandau
Dr. Christian Staffa, Studienleiter an der Evangelischen Akademie zu Berlin, Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus
Dr. Andreas Goetze, Landeskirchlicher Pfarrer für den interreligiösen Dialog in der
Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Dr. Gerdi Nützel, evangelische Theologin, Mitglied des Koordinierungskreises des Berliner Forums der Religionen, Berlin
Dr. Katrin Visse, Katholische Akademie in Berlin
Rabbiner Elias Dray, Berlin
Andreas Foitzik, Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik, Tübingen
Julia Yael Alfandari, Kulturschaffende und diskriminierungskritische Vermittler*in, Berlin
Peter Conrad, ORR a.D., Rechtsanwalt und Steuerberater, Gründer und Geschäftsführer
meet2Respekt (Gustav-Heinemann-Preisträger), Berlin
Karim El-Helaifi, Sprecher neue deutsche organisationen, Gründungsmitglied der Vereine Schülerpaten Berlin und Schülerpaten Deutschland, Berlin
Biplab Basu, Reach Out, Berlin
Sanchita Basu, Reach Out, Berlin
Jospehine Apraku, Referent*in für diskriminierungskritische Bildungsarbeit, Berlin
Josephine Furian, Pfarrerin für Flüchtlingsarbeit / Evangelische Kirche Berlin Brandenburgschlesische Oberlausitz, Berlin
Dagmar Apel, Landespfarrerin für Migration und Integration der Evangelischen Kirche Berlin, Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Berlin
Luitgard Demir, Dipl. Religionspädagogin, Religion and Culture M.A., Projektkoordinatorin
Kinder erleben Religionen, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Berlin
Bernhard Heider, Geschäftsführer von Leadership Berlin – Netzwerk Verantwortung e.V.
Pınar Çetin, Politikwissenschaftlerin, Berlin
Özcan Karadeniz, Verband binationaler Familien und Partnerschaften – Geschäfts- und Beratungsstelle Leipzig
Angela Berger, Werkstatt Religionen und Weltanschauungen, Berlin
Gisela Kranz, Werkstatt Religionen und Weltanschauungen, Berlin
Klaudia Höfig, Werkstatt Religionen und Weltanschauungen, Berlin
Paul Räther, Werkstatt Religionen und Weltanschauungen, Berlin
Ruthild Hockenjos, Werkstattt Religionen und Weltanschauungen, Berlin
Dr. Kai Linke, Lehrer, Nelson-Mandela-Schule, Berlin-Wilmersdorf
Gisela Bölling, Sozialarbeiterin / Social Justice und Diversity Trainerin, Berlin
Tobias Nolte, Lehrer in Neukölln, Bildungsinitiative related, Berlin
Goran Subotić, Lehrer, Walter-Gropius-Schule, Berlin-Neukölln

VERBÄNDE / VEREINE / INITIATIVEN

Antidiskriminierungsverband Deutschland (ADVD)
Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e.V. (BAG RelEx)
GEW Berlin
Register Neukölln – Yekmal e.V.
Migrationsrat Berlin-Brandenburg
Anlauf- und Fachstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen und Kitas in Friedrichshain-Kreuzberg
Schule in Not e.V.
Aktionsbündnis muslimischer Frauen in Deutschland e.V.
BDB e.V. (Bund für Antidiskriminierungs- und Bildungsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland)
Landesausschuss für Migration, Diversität und Antidiskriminierung (LAMA) der GEW 
I-Päd – Kompetenzstelle intersektionale Pädagogik
Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben gGmbH (GIZ), Berlin-Spandau
Verband binationaler Familien und Partnerschaften – Geschäfts- und Beratungsstelle Leipzig
Netzwerk rassismuskritische Migrationspkädagogik Baden-Württemberg
Berliner Netzwerk gegen Diskriminierung in Schule und Kita (BeNeDiSK)
ADEFRA Schwarze Frauen* in Deutschland e.V.
RAA Berlin e.V.
korientation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V.
Netzwerk diskrimnierungskritische Bildungsarbeit Berlin
KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen an der Fachstelle Kinderwelten / Institut für Situationsansatz e.V.
Reach Out e.V.
Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus
Kompetenznetz Islam und Gesellschaft
Spandauer Jugend e.V.
xart splitta e.V.
neue deutsche organisationen – das postmigrantische netzwerk e.v.
Rroma-Informations-Centrum e.V.
RomaniPhen feministisches Rom*nja-Archiv e.V.
meet2respect gUG
Center for Intersectional Justice
Initiativkreis Dialog der Religionen für Kinder und Jugendliche des Berliner Forums der Religionen
Ohne Unterschiede – für einen fairen Umgang mit Muslim*innen e.V.
IDLL Intersektional diskriminierungskritisch Lernen und Lehren
Deutsche Islam Akademie
Your Local Empowerment Club, Lessing Gymnasium Berlin-Wedding
Oberstufenforum Religion & Politik, Walter-Gropius-Schule Berlin-Neukölln
Diversity Task Force, Nelson-Mandela-Schule Berlin-Wilmersdorf
SVK – Selbstverteidigungskurs mit Worten, mehrsprachiges und intergenerationelles Kollektiv

1 Anlauf- und Dokumentationsstelle konfrontative Religionsbekundung. Vorabversion vorgelegt für das Bezirksamt Neukölln, Dezember 2021, S. 5. https://demokratieundvielfalt.de/wp-content/uploads/2021/12/DEVI_Broschuere_Anlauf_und_Dokumentationsstelle_konfrontative_Religionsbekundung_A4_ICv2_03c-doppelseiten.pdf Zuletzt abgerufen am 2.1.22, 23:00 Uhr. Entsprechend der konjunktionslosen syntaktischen Beiordnung der vier Definitionsmerkmale (“religiöse Praxen sowie religiös konnotiertes (Alltags)Verhalten, [1] die in der (Schul-)Öffentlichkeit ausgelebt und ausagiert werden, [2] auf die Herstellung von Aufmerksamkeit zielen, [3] provozieren wollen, [4] erniedrigen und/oder Dominanz herstellen sollen.“, [eckige Klammern von Autor*innen hinzugefügt] erfüllt offenbar jedes einzelne für sich bereits den Tatbestand einer „konfrontativen Religionsbekundung“. Damit kann grundsätzlich jedes religiös gedeutete Verhalten, das in der „(Schul)Öffentlichkeit“ sichtbar wird, als „konfrontative Religionsbekundung“ seitens des Schulpersonals wahrgenommen werden.
2 Vgl. Bestandsaufnahme Konfrontative Religionsbekundungen in Neukölln. Vorabversion vorgelegt für das Bezirksamt Neukölln, Berlin 2021, S. 5 und S. 31.
3 Ebd., S. 8. Den sozioökonomischen Zusammenhang von Konfliktlagen verdeutlicht auch dieses Zitat, das ebenfalls keine weitere Berücksichtigung für die Bewertung findet: „Familien, deren Bildungshintergrund deutlich besser ist, verziehen in andere Gegenden der Stadt, unabhängig von ihrer kulturellen und sprachlichen Herkunft, das gelte bei der Schülerschaft der Anemonen-Schule eben vor allem für muslimische, z.B. arabische Familien.“ [S. 19] Vgl. auch die über vier Jahre geführte Studie zu Berlin-Kreuzberg, die alle im Schulkontext auftretenden Probleme klar benennt ohne diese reduktionistisch auf Religion zurückzuführen: Werner Schiffauer/Meryem Uçan/Susanne Schwalgin/Neslihan Kurt, Schule, Moschee, Elternhaus. Eine ethnologische Intervention, Frankfurt/M. 2015.
4 Z.B. Bestandsaufnahme Konfrontative Religionsbekundungen in Neukölln. Vorabversion vorgelegt für das Bezirksamt Neukölln, Berlin 2021, S. 13: „Nur Araber dürfen beim Fußball mitspielen. Nur Türken dürfen ins Gebüsch.“ Hier verläuft die Konfliktlinie nicht entlang religiöser, sondern ethnischer Grenzen. Auch bei der Drohung: „Also in der Schule haben Sie das Sagen, und ab dem Schultor habe ich das Sagen und meine Gang.“ wird kein religiöser Zusammenhang ersichtlich. [S. 17]
5 Vgl. Pickel, G./Decker,O./Celik, K. et al. (Hg.), Berlin-Monitor 2021. Konturen antidemokratischer Einstellungen in Berlin. Rechtsextreme Einstellungen, Diskriminierungserfahrungen, antischwarzer Rassismus, Leipzig 2021. Der vom Berliner Senat in Auftrag gegebene aktuelle Berlin-Monitor dokumentiert in einer repräsentativen Erhebung, dass Muslim*innen unter den in der Hauptstadt diskriminierten Gruppen am häufigsten betroffen sind. Zu weit verbreiteten antimuslimischen Einstellung in der Bevölkerung vgl. auch die repräsentativen Erhebungen: Decker, O./Brähler, E. (Hg.), Autoritäre Dynamiken. Neue Radikalität – alte Ressentiments, Leipziger Autoritarismus-Studie, Leipzig 2020, S. 64; Zick, A/Küppers, B. (Hg.), Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21, Bonn 2021. Der Zweite Bericht der von der Großen Koalition berufenen Antidiskriminierungsstelle des Bundes weist im Hinblick auf muslimische Schüler*innen u.a. auf Beispiele „islamophobe[r] Strukturen seitens der Klassenlehrer*innen und der Schulleitung” hin [S. 54]. Eine Studie des Georg-Eckert-Instituts für Schulbuchforschung kritisiert, dass der Islam in Schulbüchern häufig als rückständig und bedrohlich dargestellt werde und Muslim*innen als „vormodern und daher zu Europa nicht passfähige ‚Andere“‘ präsentiert würden [S. 3]. Die experimentelle Studie „Max versus Murat“ der Universität Mannheim zeigt, dass Schüler*innen mit dem Namen „Murat“ für dasselbe Diktat bei gleicher Fehleranzahl von Lehramtsanwärter*innen schlechter bewertet werden. Die Antidiskriminierungsbeauftragte*n für Schulen der Berliner Senatsverwaltung verzeichnen schließlich für die Schuljahre 2016-2020 nicht nur einen nahezu verdoppelten Anstieg an antimuslimischen Diskriminierungsfällen. Unter allen rassistischen Diskriminierungen machen antimuslimische Vorfälle in allen statistisch erfassten Schuljahren den größten Anteil aus. [S. 6] Die mit Abstand meisten von ihnen gehen von Lehrkräften aus [S. 4].
6 Innerhalb der kurdischen Community gibt es wiederum religiöse Minderheiten wie die Alevit*innen und Yezid*innen, welche bereits in ihren Flucht- und Migrationsländern unter einem fundamentalistischen Islamismus und anti-kurdischem Rassismus gelitten haben. Dieses Phänomen setzt sich auch in der neuen Heimat Deutschland fort.
7 Vgl. Götz Nordbruch, Konfrontative Religionsbekundung als Synonym für Islamismus? Berlin 2021. https://www.ufuq.de/konfrontative- religionsausuebung-als-synonym-fuer-islamismus/ Zuletzt abgerufen am 23.1.22, 1:02 Uhr.
8 Bestandsaufnahme Konfrontative Religionsbekundungen in Neukölln. Vorabversion vorgelegt für das Bezirksamt Neukölln, Berlin 2021, S. 11: „Es ist ja schon das Wort ‚Allah‘. Es wird ja nicht gesagt ‚Gott‘, das ist ja nur das arabische Wort für Gott. Ich bin sicher, die meisten Kinder wissen gar nicht, dass das derselbe Gott ist, den die Christen und Juden haben. Es wird nur von Allah gesprochen. Es ist nur der eigene Gott.“
9 Ebd, S. 16.
10 Ebd, S. 16: „Die Margeriten-Schule sah sich mit einem Schüler konfrontiert, der äußerst aggressiv auftrat, einen pädagogischen Mitarbeiter als „ungläubigen Hund“ beschimpfte und auch Amok-Drohungen äußerte. Der Fall wurde an die Operative Gruppe Jugendgewalt (OGJ) und das LKA Berlin übergeben. Der Schüler wurde von der Schule verwiesen.“
11 Positionspapier „Politischer Islamismus“ der CDU/CSU Bundestagsfraktion vom 15.4.21, S.5. www.cducsu.de/sites/default/ files/2021-04/PP%20Politischer%20Islamismus.pdf Zuletzt abgerufen am 2.1.22, 23:00 Uhr.
12 Ebd.
13 Facebook Eintrag des Neuköllner CDU Bezirksstadtrats Falko Liecke vom 28.12.21, 19:09 Uhr: https://www.facebook.com/ falko.liecke Zuletzt abgerufen am 2.1.22, 23:00 Uhr
14 Politischer Islam in Deutschland. Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Bettina M. Wiesmann diskutiert mit Imamin Seyran Ates, Prof. Dr. Susanne Schröter und Christoph de Vries MdB. Podiumsdiskussion in der Evangelischen Akademie Frankfurt am Main vom 5.7.21. Zuletzt abgerufen am 2.1.22, 23:00 Uhr. Die damalige CDU Bundestagsabgeordnete Bettina M. Wiesmann bezeichnet Christoph de Vries in der Anmoderation als „maßgeblichen Initiator und Autor“ des Positionspapiers (Min. 17:44-17:49) www.youtube.com/watch
15 Ebd., Min. 41:47-41:49.
16 Ebd., Min. 42:00-42:02.
17 Ebd. Min. 34:20-34:24.
18 https://www.berlin.de/ba-neukoelln/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1091087.php Zuletzt abgerufen am 23.1.22, 1:10 Uhr.
19 http://pro.neutralitaetsgesetz.de/berliner-neutralitaetsgesetz-wird-dem-bundesverfassungsgericht-vorgelegt-dies-allein-reicht-nicht Zuletzt abgerufen am 23.1.22, 1:10 Uhr.
20 Anlauf- und Dokumentationsstelle konfrontative Religionsbekundung. Vorabversion vorgelegt für das Bezirksamt Neukölln, Dezember 2021, S. 29f. https://demokratieundvielfalt.de/wp-content/uploads/2021/12/ DEVI_Broschuere_Anlauf_und_Dokumentationsstelle_konfrontative_Religionsbekundung_A4_ICv2_03c-doppelseiten.pdf Zuletzt abgerufen am 2.1.22, 23:45 Uhr.
21 Ebd., S. 24.
22 Ebd., S. 5.
23 Ebd. S. 45.
24 siehe Anm. 1
25 Siehe: BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 27. Januar 2015 – 1 BvR 471/10 – Rn. 104: „Die Einzelnen haben in einer Gesellschaft, die unterschiedlichen Glaubensüberzeugungen Raum gibt, allerdings kein Recht darauf, von der Konfrontation mit ihnen fremden Glaubensbekundungen, kultischen Handlungen und religiösen Symbolen verschont zu bleiben.“ Zuletzt abgerufen am 2.1.22, 23:00 Uhr.
26 https://www.ufuq.de/ihr-betreibt-identitaetspolitik-ein-streitgespraech-mit-kurt-edler/ Zuletzt abgerufen am 2.1.22, 23:00 Uhr. 
27 Anlauf- und Dokumentationsstelle konfrontative Religionsbekundung. Vorabversion vorgelegt für das Bezirksamt Neukölln, Dezember 2021, S. 44f. https://demokratieundvielfalt.de/wp-content/uploads/2021/12/ DEVI_Broschuere_Anlauf_und_Dokumentationsstelle_konfrontative_Religionsbekundung_A4_ICv2_03c-doppelseiten.pdf Zuletzt abgerufen am 2.1.22, 23:00 Uhr.
28 Vgl. Judith Kormann, Der Laizismus hat in Frankreich die Religion ersetzt, Interview mit Olivier Roy, in: NZZ vom 18.3.21, zuletzt abgerufen am 2.1.22, 23:00 Uhr. Der international renommierte Islamismus-Forscher Prof. Dr. Olivier Roy, der die französische Regierung seit vielen Jahren berät, konstatiert im Anschluss an die Anschläge in Paris, Nizza und Wien, dass der französische Laizismus, “also der Anspruch, die Religion im Privaten zu lassen“ dazu führe, dass „man weniger verbunden“ sei „mit einer Gemeinschaft. Das trägt zur Dekulturierung bei. Es führt dazu, dass die Betroffenen ihren Islam neu erfinden, manchmal auf radikale Weise.“ https://www.nzz.ch/international/olivier-roy-ueber-frankreichs-kampf-gegen-islamistischen-terror-ld.1601932 In einem anderen Interview kommentiert Roy zum französischen Laizismus: „Die verkrampfte Haltung gegenüber dem Islam als Religion ist eine paradoxe Konsequenz der Entchristianisierung und der Säkularisierung. Unsere Gesellschaften verlieren das Verständnis für das Wesen von Religiosität. Und weil man Religiosität als solche nicht mehr versteht, wird sie als bedrohlich empfunden. Die angestrebte Lösung soll darin liegen, Religion zu einer reinen Privatsache zu machen. Das zeigt sich zum Beispiel am jetzt wieder so viel diskutierten Kampf gegen den Separatismus, gegen die Selbstabsonderung religiöser Minderheiten oder bestimmter Bevölkerungsgruppen. (..) Die Reaktion des französischen Staats auf den Terrorismus besteht darin, zu sagen: Es gibt zu viel Religion. Das ist ein schwerer Fehler. Die Wahrheit ist: Es gibt zu wenig Religion, zu wenig Raum für Religiosität in unseren Gesellschaften. Das fördert die Gewalt.“ Aus: Daniel Binswanger, „Es gibt zu wenig Religion“, Interview mit Olivier Roy, in Republik vom 17.11.20. Zuletzt abgerufen am 2.1.22, 23:00 Uhr.
29 https://plus.tagesspiegel.de/berlin/das-fatale-gut-bose-muster-antisemitismus-unter-muslimischen-schulern-erfordert-starke- lehrer-354427.html Zuletzt abgerufen am 23.1.22, 1:14 Uhr.
30 www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/informationen-fuer-eltern/ Zuletzt abgerufen am 23.1.22, 1:15 Uhr.
31 Anlauf- und Dokumentationsstelle konfrontative Religionsbekundung. Vorabversion vorgelegt für das Bezirksamt Neukölln, Dezember 2021, S. 21. https://demokratieundvielfalt.de/wp-content/uploads/2021/12/ DEVI_Broschuere_Anlauf_und_Dokumentationsstelle_konfrontative_Religionsbekundung_A4_ICv2_03c-doppelseiten.pdf Zuletzt abgerufen am 2.1.22, 23:00 Uhr.
32 Vgl. https://docplayer.org/176136146-Praktische-handreichung-zur-radikalisierungspraevention-im-schulischen-kontext-clear- radikalisierung-gegen.html S. 42. An der Studie unter Leitung des Islamismusforschers Michael Kiefer nahmen sechs große Schulen der Sekundarstufe II, darunter drei Berufskollegs, mit insgesamt ca. 11.000 Schüler*innen teil.
33 Vgl. Hans-Gerd Jaschke/Helmut Tausendteufel, Wissenschaftliche Begleitung des Landesprogramms Radikalisierungsprävention, Berlin [Februar] 2018. Die wissenschaftlichen Evaluatoren Prof. Dr. Hans-Gerd Jaschke und Prof. Dr. Helmut Tausendteufel betonen, dass „Schulen auch zur Radikalisierung beitragen können. Schulversagen, Diskriminierung durch Lehrer oder Schüler, Mobbing usw. sind Faktoren, die Radikalisierungsprozesse anstoßen und befördern können.“ [S. 64] Sie warnen deshalb ausdrücklich, “nicht nur auf die beabsichtigten Wirkungen [der Präventionsarbeit| zu schauen, sondern auch auf eventuell auftretende ‚Nebenwirkungen‘. Da mit einem Präventions- und Interventionsprogramm meist etwas Negatives verhindert werden soll, werden Teile der Bevölkerung als Risikogruppen definiert, was möglicherweise Stigmatisierungseffekte zur Folge haben kann.“ [S.8] In ihrem abschließenden Fazit kommen sie zu dem Schluss, dass es „keiner grundsätzlichen Neuausrichtung des Landesprogramms“ []S. 88] bedarf.
34 https://plus.tagesspiegel.de/berlin/religioses-mobbing-an-berlins-schulen-wir-mussen-auch-im-alltag-hinschauen-wo-freiheit-bedroht- wird-350788.html Zuletzt abgerufen am 23.1.22, 1:16 Uhr.
35 Bestandsaufnahme Konfrontative Religionsbekundung in Neukölln. Vorabversion vorgelegt für das Bezirksamt Neukölln, Dezember 2021, S. 23.
36 Ebd.
37 Ebd.
38 Ebd.
39 Ebd.
40 Ebd. Diese Forderungen decken sich verblüffend mit den Empfehlungen der für die Konrad-Adenauer-Stiftung vorgelegten Expertise des Islamismusforschers Michael Kiefer: „Notwendig ist vielmehr eine Stärkung der Regelstrukturen. Jugendhilfe und Schule arbeiten bereits seit Jahrzehnten nach hohen qualitativen Standards. Insbesondere die Schulsozialarbeit wird immer bedeutsamer. Hier sollten Bund, Länder und Kommunen deutlich mehr finanzielle Mittel bereitstellen.“ Aus: Michael Kiefer, Konfrontative Religionsausübungen von muslimischen Schülerinnen und Schülern. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten, Berlin 2021, S.5. Diese Expertise beruht auf der in Anm. 31 zitierten dreijährigen Clearing-Studie, an der 11 000 Schüler*innen teilgenommen haben. https://bit.ly/3qOiGpZ Zuletzt abgerufen am 22.1.21, 6:00 Uhr

Politics of Memories and Archives – the spaces in between – Facilitators/panelists

Bahar Sanli is a cultural and communication scientist (M.A., Humboldt University of Berlin and Freie Universität Berlin) and has been working as a community worker in the neighborhood house Urbanstraße since 2009.
The development and support of alliances and initiatives in the neighborhood, campaign work and the creation of self-determined discourse spaces in the neighborhood are among her fields of activity. She is currently coordinating the campaign “KiezcouRAGE” with other community workers in Kreuzberg.
She has been teaching at the Protestant University of Applied Sciences for Social Work since 2009. Currently, she is focusing on the topic of “contested spaces in a migration society” on resistant knowledge production and memory culture.

Iman Attia is a professor of Critical Diversity Studies with a focus on racism and migration at the Alice Salomon Hochschule Berlin and has been working on (anti-Muslim) racism from global-historical, post- and decolonial, post/Nazi as well as relational and intersectional perspectives since the early 1990s. She is also involved in the research project “Verwobene Geschichte*n” (Interwoven Histori*es) as well as the practice research projects embedded in it “Erinnerungsorte. Vergessene und verwobene Geschichten“ (Places of Memories. Forgotten and Interwoven Histories) and “Passkontrolle! Leben ohne Papiere in Geschichte und Gegenwart” (Passport Control! Living without papers in history and the present).

Iris Rajanayagam is a historian (Cologne, Dar es Salaam and Berlin) and works on post- and decolonial theories, intersectionality, politics of memory(s) and social change; her focus is especially on the connection between theory and practice. She is a consultant for diversity, intersectionality and decoloniality at the Federal Agency for Civic Education (Bundeszentrale für politische Bildung/bpb) and former director of the organisation xart splitta , where she co-initiated and -built the online platform The Living Archives. She also taught for many years at the Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin (ASH) in the module “Racism and Migration” and in the international Master’s programme “Social Work as a Human Rights Profession”. From 2017 to 2019, she was a research assistant in the practice research project “Passkontrolle! Leben ohne Papiere in Geschichte und Gegenwart” at ASH (Director: Prof. Dr. Iman Attia) and was involved in the design of the page “Verwobene Geschichte*n”. Between 2019 and June 2021, she was the board spokesperson of the Migrationsrat Berlin (Migration Council Berlin). Iris Rajanayagam is also co-founder of the radio programme “Talking Feminisms” at reboot.fm.

Diane Izabiliza is a filmmaker and completed her Master’s degree in Sociocultural Studies at the European University Viadrina, in Frankfurt/Oder. She is a graduate of the Bachelor’s programme in Social Work at the Alice Salomon University of Applied Sciences in Berlin and a trained educator. Her research interests include: (Anti)racism, gender, cultures of memory and critical migration research. She worked as a student assistant in the practice research projects “Verwobene Geschichte*n” and “Passkontrolle! Leben ohne Papiere in Geschichte und Gegenwart”. In 2019, she was a lecturer, in the Diversity Studies/ Racism and Migration Department, at the Alice Salomon University of Applied Sciences, Berlin.
Since January 2021, she has been co-director of the Berlin Project Fund for Cultural Education.

Dr. Njoki Ngumi is a writer and feminist thinker who has held positions in private and public health care sectors in Kenya. She is a founding member of the Nest Collective, a Kenyan multidisciplinary gathering of artists, builders and makers, where she has expanded her practice into film, research design, and organisational, collaborative strategy.
Njoki’s cross sectoral work and organising was also core to the Nest Collectives’s founding and set-up of 2 now independent entities: HEVA, Africa’s first cultural and creative economy catalyst facility, in 2013; and Strictly Silk, a festival, club and multimedia entity dedicated to happiness, enjoyment, care and community with and among people marginalised by gender in 2018. Njoki is currently in post-production with the Nest’s latest film work, The Feminine and The Foreign.

Adetoun Küppers-Adebisi ist Präsident*in von AFROTAK TV cyberNomads, dem Schwarzen Deutschen Kultur-, Medien-, und Bildungsarchiv und wurde mehrfach national und international als Medien- und Kulturaktivist*in ausgezeichnet.
Seit 2002 konzipiert sie kulturelle Bildungs- und Wissenstransfer-Plattformen in Kooperation mit Institutionen wie Bundeszentrale für politische Bildung, Goethe Institut, Heinrich Boell Stiftung und Haus der Kulturen der Welt. Der May Ayim Award wurde 2004 als deutsches UNESCO Projekt zur Erinnerung an den Versklavungshandel und seine Abschaffung ausgelobt. Weitere Auszeichnungen kamen u.a. von der UN 2016 und 2020 von CIM für ein Projekt in Nigeria. Seit 2012 kuratiert sie die Black Berlin Biennale for Contemporary Art & Decolonial Discourse, die seit 2016 offizielles Projekt der UN-Dekade for People of African Descent ist. Mit African Union African Diaspora Sixth Region 2009, The African Network Germany 2012 und DaMIGRA 2015 hat sie drei Bundesverbände begründet.
Aktuell engagiert sie sich ehrenamtlich als Sprecher*in des Rates für Diversity und soziale Inklusion von Berlin Global Village, dem Berliner Eine Welt Zentrum in Neukölln und im Vorstand des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag.

Red Haircrow is an award-winning writer, educator, psychologist and filmmaker of Native (Chiricahua Apache/Cherokee) and African American heritage, who holds a Master’s in Native American/Indigenous Studies and a BSc in Psychology. Their interests and research focuses include Indigenous game development, GLBTIIQ2S needs and suicide prevention, and inter-generational historic trauma of marginalized and minoritized groups and peoples. Red Haircrow and Flying with Red Haircrow

HAN Nataly Jung-Hwa is chairwoman of the board of Korea-Verband e.V. and founder of the working group ” Trostfrauen” (Comfort Women) and the museum of comfort women (MuT) in Korea-Verband.
At the age of 16, she first came from South Korea to Stuttgart, where her mother worked as a nurse. She studied Korean studies, Japanese studies and art history in Tübingen, at the Free University and at the Humboldt University in Berlin. Her main topics are gender, postcolonial theories and migration. Since 2008, she has led the “Trostfrauen” working group, in which people of different backgrounds and generations work for justice for women and invite former “Trostfrauen”, who were forced into prostitution by the Japanese military during World War II, to Germany every year. In September 2020, she took the lead in placing the Peace Statue with official permission in Berlin Moabit, which was almost removed due to massive pressure from the Japanese government, and is fighting to preserve the statue.  In October 2022, the Museum of Comfort Women (MuT) opened in the premises of the Korea Association.

Kenan Emini is chairman of the Roma Center e.V., founder and director of the Roma Antidiscrimination Network since 2015 and nationwide co-founder and vice-chairman of the Federal Roma Association, the umbrella organization of migrant Roma in Germany. He made research trips on the situation of deported Roma, among others in Serbia, Kosovo, Macedonia, currently also on the situation of fled Roma from Ukraine in Poland, Czech Republic, Germany. Kenan Emini is the director of the documentary film “The Awakening” about the situation of deported young Roma in various countries, young Roma threatened with deportation in Germany and the shift to the right in Europe.

Sea Novaa is a Bahamian-American conceptual artist and designer.  After practicing law in New York City for five years, Novaa pursued music composition and art-making in Berlin. 
Novaa’s practice centers around the theme of freedom.  Traversing several disciplines, Novaa’s work encompasses sound, performance art, movement, and shapes. 

Sinthujan Varatharajah is a freelance scholar and essayist living in Berlin, where she*he curates the event series dissolving territories: cultural geographies of a new eelam. She*he studied political geography and was part of the 11th Berlin Biennale for Contemporary Art with the research and art installation how to move an arche. In 2017- 2018 she*he was a board member of the European Commission’s Advisory Council on Asylum and worked for several human rights organizations in London and Berlin over several years. Essays by Sinthujan Varatharajah have appeared in The Funambulist, Jacobin as well as Fluter, among others.

Ginnie Bekoe writes Essays and Poetry, gives Workshops and Talks and thinks enthusiastically about the intertwinings of Blackness, Dis_ability, Fatness & Queerness.
Ginnie loves Icecream, Watermelon-Drink and elephantcalfs in no distinct order.
These days Ginnie deals artistically with Dis_Ability, Ancestry and Legacy as well as radicality as empowerment.

Huda, from Berlin, dropped out of school and then into theater. After something to do with media and a degree in acting, she decided to become a cheeky illustrator and political image-maker. In her free time Huda listens to 1nen song on continuous loop. Huda’s illustrations are in the realm of the halal.

Politics of Memories and Archives – the spaces in between – Workshops

Workshop 1- Expect_BIPOC_ism

für BIPoCs mit Adetoun Küppers-Adebisi

Teil 1 findet am 16.11 von 14h – 16h und Teil 2 am 17.11 von 10.30h – 12.30h im Nachbarschaftshaus Urbanstraße statt.

German spoken language

Ein Workshop an zwei Tagen, der sich an die BIPOC-Community (Black Indigenous People of Colour) richtet. An die Menschen, die Lust haben, auf der Basis von Archiven, diskriminierende Strukturen und Wissen zu ent_lernen, um sich und Andere zu dekolonialisieren und empowern zu können.


Adetoun Küppers-Adebisi ist Präsident*in von AFROTAK TV cyberNomads, dem Schwarzen Deutschen Kultur-, Medien-, und Bildungsarchiv und wurde mehrfach national und international als Medien- und Kulturaktivist*in ausgezeichnet.
Seit 2002 konzipiert sie kulturelle Bildungs- und Wissenstransfer-Plattformen in Kooperation mit Institutionen wie Bundeszentrale für politische Bildung, Goethe Institut, Heinrich Boell Stiftung und Haus der Kulturen der Welt. Der May Ayim Award wurde 2004 als deutsches UNESCO Projekt zur Erinnerung an den Versklavungshandel und seine Abschaffung ausgelobt. Weitere Auszeichnungen kamen u.a. von der UN 2016 und 2020 von CIM für ein Projekt in Nigeria. Seit 2012 kuratiert sie die Black Berlin Biennale for Contemporary Art & Decolonial Discourse, die seit 2016 offizielles Projekt der UN-Dekade for People of African Descent ist. Mit African Union African Diaspora Sixth Region 2009, The African Network Germany 2012 und DaMIGRA 2015 hat sie drei Bundesverbände begründet.
Aktuell engagiert sie sich ehrenamtlich als Sprecher*in des Rates für Diversity und soziale Inklusion von Berlin Global Village, dem Berliner Eine Welt Zentrum in Neukölln und im Vorstand des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag.


Workshop 2 – Righting History – How Historical Amnesia and Omission Fuels the New Rise of Normalized -Isms

for white allys with Red Haircrow

Part I takes places November 16th, 2pm – 4pm and part II November 17th 10.30am – 12.30pm at Nachbarschaftshaus Urbanstraße.

English spoken language

The minimization or exclusion of the contributions, achievements and presence of women, non-Europeans and non-hetereonormative people in history is common and also needs correction, but those omissions are more obvious. However, the Eurocentrism in Western education systems and media also has another name most don’t associate with it and few “white people” recognize as such: white supremacist ideology. What are some of its forms, methods and tactics, and what can we do to right the wrongs written into the history of western society contributing to the current rise of hate, intolerance and ignorance.


Red Haircrow is an award-winning writer, educator, psychologist and filmmaker of Native (Chiricahua Apache/Cherokee) and African American heritage, who holds a Master’s in Native American/Indigenous Studies and a BSc in Psychology. Their interests and research focuses include Indigenous game development, GLBTIIQ2S needs and suicide prevention, and inter-generational historic trauma of marginalized and minoritized groups and peoples. Red Haircrow and Flying with Red Haircrow


Workshop 3 – Archive Restitution: When We Mind Our Bizness

for BIack people only with Dr. Njoki Ngumi from Talking Objects Lab

This workshop will take place online, if you want to join on sight pls. contact us.

English spoken language

What we do with all the grief around trapped objects, the visitations of white supremacy even in conversations about return, the dissonances between the Continent and the Diaspora, and what the future can hold for us when we Mind Our Bizzness. 


Dr. Njoki Ngumi is a writer and feminist thinker who has held positions in private and public health care sectors in Kenya. She is a founding member of the Nest Collective, a Kenyan multidisciplinary gathering of artists, builders and makers, where she has expanded her practice into film, research design, and organisational, collaborative strategy.
Njoki’s cross sectoral work and organising was also core to the Nest Collectives’s founding and set-up of 2 now independent entities: HEVA, Africa’s first cultural and creative economy catalyst facility, in 2013; and Strictly Silk, a festival, club and multimedia entity dedicated to happiness, enjoyment, care and community with and among people marginalised by gender in 2018. Njoki is currently in post-production with the Nest’s latest film work, The Feminine and The Foreign.