Wir suchen eine Person für ein DGS Werbevideo!

Für unser Werbevideo suchen wir nach einer gehörlosen Person, am liebsten eine Schwarze Person, Indigene Person, Person of Colour.

„It’s About Our Booties“ ist eine Körper-Empowerment-Reihe für queere, disableisierte, dicke_fette, Schwarze, Indigene, of Colour Körper!
In acht verschiedenen Workshops wird intersektionales Körperempowerment in unterschiedlichen Safer Spaces angeboten. Voraussichtlich alle in online Formaten. Die Reihe soll von August bis Oktober dieses Jahres stattfinden.

Wir hätten gerne ein DGS Werbevideo in dem – natürlich mit Textvorlage – diese Reihe beworben, vorgestellt und erklärt wird.

Das Video soll max. 2 Minuten sein und ihr könnt das bei euch zu Hause drehen und uns dann schicken. Wir möchten mit der Bewerbung der Reihe gerne Ende Juni/Anfang Juli beginnen. Die Zeit ist also leider etwas knapp. Es gibt ein Honorar hierfür.

Wenn ihr Lust darauf habt oder wen kennt der*die wen kennt….

Bei Fragen oder Interesse meldet euch (bis zum 26.05.2020) bei contact@xartsplitta.net

Danke!

Radical Solidarity

Zur Dokumentation: The Living Archives

Jüdisch-Muslimische Solidarität – Überlegungen, Austausch und dekoloniale Strategieentwicklungen

 

Freitag/Samstag 05./06. Juni 2020, 10-18h und
Freitag/Samstag 12./13. Juni 2020, 10-18h

 

Mit diesem Workshop soll die Möglichkeit geboten werden, in einem geschützten Raum aus einer dezidiert intersektionalen und dekolonialen Perspektive das Thema „jüdisch-muslimische Beziehungen und Solidaritäten“ zu beleuchten und dazu ins Gespräch zu kommen.

 

Bild credits: www.bj.org

Der Workshop findet an zwei Wochenenden statt. Der erste Teil wird sich theoretischen und globalhistorischen Fragen widmen und wird mit einem Input von Prof. Dr. Iman Attia (Alice Salomon Hochschule Berlin) eingeleitet.
Der zweite Teil wird mit einem Input von May Zeidani Yufanyi (Berlin Muslim Feminists und Inssan e.V.) eröffnet und von Tuğba Tanyilmaz (Initiative intersektionale Pädagogik/i.Päd) moderiert. Hier wird es insbesondere um den Austausch zu und die Weiterentwicklung von solidarischen Strukturen und Strategien zwischen jüdischen und muslimischen Communities (und darüber hinaus) gehen. Zentral wird dabei auch der Fokus auf mögliche gemeinsame Strategien des gegenhegemonialen Erzählens sein.

Im Herbst 2020 wird es dazu eine  öffentliche Diskussionsveranstaltung geben, in der u.a. die Ergebnisse des Workshops präsentiert werden. Näheres dazu folgt demnächst.

Der  Workshop wird in deutscher Lautsprache,  sowohl vor Ort als auch Online stattfinden.

Es ist eine sehr begrenzte Teilnehmendenzahl zugelassen. Für Informationen bzgl. der Teilnahme und Anmeldungen bitte bis zum 01.06.2020 eine Email an: rajanayagam@xartsplitta.net


Iman Attia ist Professorin für Critical Diversity Studies mit dem Schwerpunkt Rassismus/-kritik an der Alice Salomon Hochschule Berlin und arbeitet seit Anfang der 1990er Jahre zu (antimuslimischem) Rassismus aus globalhistorischer, post- und dekolonialer, post-/nazistischer sowie relationaler und intersektionaler Perspektive. Sie hat das Drittmittel-Forschungsprojekte “Passkontrolle! Leben ohne Papiere in Geschichte und Gegenwart” (IFAF) geleitet und leitet derzeit die Forschungsprojekte “Bedrohungsszenario des ‘islamistischen Terrorismus’ aus der Perspektive muslimischer Communities” (BMBF) und “Rassismuserfahrungen von Rom*nja und Sinti*zze” (UKAZ).

Tuğba Tanyilmaz ist aktuell die Geschäftsführerin vom Migrationsrat Berlin e.V. . Sie definiert sich selbst als queere Muslimin of Color. Sie ist die Mitbegründerin und die Projektleitung der Initiative intersektionale Pädagogik (i-Päd). Ihre Schwerpunkte sind Intersektionalität, machtkritische Erziehung, rassimuskritische Bildung und Erziehung, LSBTIQ Diskriminierung, Empowerment, Krisenintervention und Konfliktmanagement. Als selbständige Bildungsreferentin und Mediatorin bietet sie (Edutainment-) Vorträge, Workshops, Prozessbegleitungen, Organisationsentwicklung und Lehrveranstaltungen an.

May Zeidani Yufanyi ist Sozialwissenschaftlerin; in ihrer Arbeit bei Inssan e.V. als Projektleiterin von Nicht ohne meinen Glauben (Projektende 2019) und derzeit als Koordinatorin des Netzwerks gegen Diskriminierung und Islamfeindlichkeit beschäftigt sie sich u.a mit zivilgesellschaftlichen Netzwerke gegen Diskriminierung und mit postkolonialen Migrationsgesellschaften in Europa, Asyl- und Migrationspolitik sowie Identitätsfindungsprozessen im Kontext von der deutsche Migrationsgesellschaft. Als Women of Colour und Migrantin mit muslimischen und jüdischen Wurzeln in Palästina und Europa spielen intersektionale Ansätze eine zentrale Rolle in ihrer Arbeit. Sie ist Co-Moderatorin der Radiosendung „Talking Feminisms“ bei Reboot.fm und für ihre eigene Fitness schreibt sie Gedichte. Sie ist außerdem seit 2005 Aktivistin der „Karawane für die Rechte der MigrantInnen und Flüchtlinge“ und seit 2007 Mitglied von „The VOICE Refugee Forum“.

Talking Feminisms #15 Kopftuch & Körperbedeckung (12. 8. 2017):
https://reboot.fm/2017/08/12/talking-feminisms-15-kopftuch-korperbedeckung/

Ein Gedicht von May Zeidani Yufanyi wurde im Oktober 2018 im Gedichtband HAYMATLOS veröffentlicht:
„We Sit on Floors“ www.edition-assemblage.de/buecher/haymatlos/


In Kooperation mit den Berlin Muslim Feminists und Inssan e.V.

  


Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes #CommunitiesSolidarischDenken statt und wird gefördert durch die LADS.

Filmscreening und Q&A: Forget Winnetou! – Loving in The Wrong Way

Donnerstag, 21. November 2019, 19h

Diese Veranstaltung findet in englischer und teilweise deutscher Lautsprache statt.

An event by the filmmaker Red Haircrow, guest speaker Karin Louise Hermes.

November is Native American Heritage Month, a national holiday in the USA. But there and here in Germany, the dehumanization and objectification of Indigenous peoples, and the minimization or erasure of historical acts and issues continues. Colonial behaviors and practices that are connected to the most serious, even life threatening problems humanity now faces.

Germany is well known for its cultural appropriation and ideation of American Indians. Misinformation, stereotypes and Eurocentric narratives are widespread. “Playing Indian” as a costume or a lifestyle has been normalized for generations, largely with the help or excuse of Karl May’s work.

Whether one agrees with such practices or not, most don’t recognize it for what it is: #Colonialism2019 and Systemic Racism. Why are Native and Indigenous issues too often left out of conversations on racism in Germany? Why do so many people, even anti-racism or social justice activists continue to tokenize/primitize Indigenous peoples and/or leave them out of conversations on how to survive and create a better world for all peoples?

What truly is intersectional activism and why is it critically important for Indigenous peoples, the history of their treatment and contemporary reality to take stage alongside any and every other action on anti-colonialism, anti-racism and climate crisis? What can you do? What should you do? How can we work together?

We’re going to talk about it with our guest speaker Karin Louise Hermes.


Film description “Forget Winnetou! – Loving in The Wrong Way”:

The same mentality that ignores indigenous rights to self-representation are often those who also stereotype and gaslight GLBTIIQ people, women, the disabled or economically challenged, especially people of color just for desiring change and equality. It is basically saying, “My gratification is more important than your dignity, your rights or even your life.” This is a main facet of rape culture. It is intersecting oppression.

Most films about Natives concentrate on European narratives or indigenous experience in North America but there are Natives abroad and being “loved in the wrong way” in “Indian crazy” Germany has many forms. Germany is a microcosm of struggles taking place across the world both against and for decolonization; for correcting white privilege and supremacy that’s divided and helped destroy our world. We explore the roots of racism, colonialism, and appropriation in Germany from a rarely considered perspective: the Native American they claim to adore.

Vimeo with all trailers and videos by Red Haircrow: https://vimeo.com/redhaircrow

Further information: https://forgetwinnetou.com/
http://forgetwinnetou.de/

The film is in spoken English/German with German subtitles.


Karin Louise Hermes is a Filipina-German academic based in Berlin, Germany. Karin has participated in, organized and reported on many inter-sectional political issues at climate crisis conferences, during direct actions and demonstrations and other endeavors on Indigenous self-representation, ending racism and colonialism. She holds a MA in Pacific Island Studies from the University of Hawai’i, and is a PhD candidate in American Studies at Humboldt-Universität Berlin. One of her articles, “Why I protest” can be found here.

Red Haircrow is an award-winning writer, educator, psychologist and filmmaker of Native (Chiricahua Apache/Cherokee) and African American heritage who holds a Master’s in Native American Studies MSU Bozeman, a BSc in Psychology and counsels selectively. Their research foci include Native/indigenous inter-generational historic trauma, Autistic Spectrum Disorder and Asperger’s Syndrome, GLBTIIQ needs and suicide prevention.
Member of NAISA, APA, 2017-2019 Secretary for the Native Research Network & 2019-2020 Society of American Indian Psychologists Mentorship Program, Committee Liaison. Red remains active in Native American and intercultural education and cultural competency on both sides of the Atlantic. Currently based in Berlin, Germany, through their multimedia consultation company, Flying With Red Haircrow Productions, Red explores and pursues opportunities for collaboration in education, film, art, music and more.

Bewegungsgeschichte*n re/visited: Gespräche mit Zeitzeug*innen Teil II

Zur Dokumentation: The Living Archives

Montag, 2. September 2019, 19h

Die 1990er Jahre: Bündnispolitiken – innere und äußere Konfliktlinien – bewegungspolitische Veränderungen

Mit: Anita Awosusi, Peggy Piesche und Saideh Saadat-Lendle Moderation: Nicola Lauré al-Samarai

In den 1990er Jahren ist bewegungspolitisch viel passiert: Bündnispolitiken zwischen verschiedenen Communities wurden erprobt, nach innen und außen gerichtete Positionen mussten immer wieder neu erkundet und definiert werden. Diese verschiedenartigen Verhältnisbestimmungen brachten im Kontext von Community-Building und den Verhandlungen von Kollektivität auch Konflikte mit sich. Welche Konzepte und/oder Visionen von Bündnispolitiken wurden gemeinsam gesponnen und wie wurden sie realisiert? Welche Aspekte traten dabei in den Vordergrund, welche in den Hintergrund? Gab und gibt es Möglichkeiten, den Begriff des “Scheiterns” von Bündnissen für heutige politische Ansätze und Praxen konstruktiv nutzbar zu machen?

Diese und andere Fragen werden wir gemeinsam mit unseren Gästen in der zweiten Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Projektes »Passing it On« diskutieren.

Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt.


Anita Awosusi ist seit 30 Jahren in der Bürger*innenrechtsbewegung von Sint*ezze und Rom*nja mit dem Schwerpunkt auf erinnerungspolitische Arbeit aktiv. Sie war u.a. als Leiterin des Bildungsreferats und Vorstandsmitglied im Dokumentationszentrum deutscher Sinti und Roma in Heidelberg tätig.

Peggy Piesche in der DDR geboren und aufgewachsen ist eine Schwarze deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Peggy Piesche ist Mitfrau von ADEFRA e.V. und gehört seit 2016 zum Vorstand von ASWAD (Association for the Study of the Worldwide African Diaspora).

Saideh Saadat-Lendle leitet den Antidiskriminierungs- und Antigewaltbereich der Lesbenberatung Berlin e.V. – LesMigraS. Sie ist Psychologin, Diversity-Trainerin und freiberufliche Dozentin zu den Schwerpunkten Mehrfachdiskriminierung, Rassismus, Geschlecht/Gender, sexuelle Lebensweisen, sowie Sprache und Diskriminierung.


»Passing it On« wird von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert. Näheres unter: www.xartsplitta.net/passing-it-on/

Kooperationen

Wir freuen uns immer kooperativ zu arbeiten und die Netzwerkarbeit liegt uns sehr am Herzen. Wir freuen uns bis jetzt mit folgenden Organisationen und Gruppen kooperiert zu haben:

Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Center For Intersectional Justice
Logo Lebendige Gebärden Grün
Das Team von Lebendige Gebärden

GLADT e.V.

Global South Center
University of Warwick
RomaniPhen Archiv
Nicht ohne meinen Glauben – ein Projekt von Inssan e.V

BERLIN MUSLIM FEMINISTS

Verwobene Geschichten
MSO Inklusiv – Projekt des Migrationsrat Berlin
Organ Kritische Kunst

Wir sind Mitglied beim:

Migrationsrat Berlin