Rest Space – Rest is Resistance

Dienstag, 23. Mai 2023, 17 Uhr

Treffpunkt bei xart splitta (Hasenheide 73, 10967 Berlin)

Auf dem Bild ist ein schlummernder Fuchs abgebildet. Darüber steht der Titel "Rest Space", darunter der Untertitel "Rest is Resistance! - The Nap Ministry"

Dieses Jahr geht es bei #CommunitiesSolidarischDenken um “Arbeit”. Wir finden, dies beginnen wir am besten mit einem Rest Space, weil Rest is Resistance (The Nap Ministry).

Wo? Wir treffen uns um 17 Uhr bei xart splitta, hoffentlich ist das Wetter gut und wir können gemeinsam in die Hasenheide.

Wozu? Um gemeinsam zu chillen! Es gibt kein Programm, keine Anleitung, kein nix. Kommt dazu – bringt Decken und Plüschsocken, Schlafsack und Reisekissen und lasst es uns gemeinsam gemütlich machen.

Das Ziel: Eine Stunde zusammen zu ruhen!

Der Rest Space ist ein safer space für BIPoCs.

Kontaktiert uns bei Fragen gerne unter contact@xartsplitta.net.


Diese Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des, von der LADS geförderten Projektes #CommunitiesSolidarischDenken statt.

OFFENER BRIEF: Pass(t) uns allen

In Solidarität und als Unterstützer*innen des Bündnisses Pass(t) uns allen veröffentlichen wir auch hier den offenen Brief der Kampagne.

Deutschland braucht ein gerechtes Staatsbürgerschafts-, Einbürgerungs-, und Wahlrecht!

In Deutschland leben aktuell mehr als 12 Millionen Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit, wovon 10 Millionen im wahlfähigen Alter sind. Von ihnen haben 1,5 Millionen keinen deutschen Pass, obwohl sie hier geboren sind. Zugleich liegt die Einbürgerungsquote mit unter 2% im unteren Drittel der EU. Wenn Menschen, die seit Jahren hier leben oder hier geboren sind, nicht vor Abschiebung geschützt sind, nicht wählen dürfen und in ihrem Alltag zahlreichen Beschränkungen unterliegen, ist das nicht nur ungerecht, sondern auch ein massives Demokratiedefizit! Auch angesichts von rechtsterroristischen Anschlägen und Alltagsrassismus ist es zentral, dass vor allem jene, die davon betroffen sind, wählen und selbst politische Ämter wahrnehmen können. Nur wer wählt, zählt.

Am 27.02.2023 haben wir einen Offenen Brief an Bundesregierung und Opposition verschickt. Er wurde von über 100 namhaften Personen und Organisationen aus Wissenschaft, Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft unterschrieben und wird auf der Webseite laufend ergänzt.

Wir sind ein bundesweites Bündnis aus migrantischen und rassismuskritischen Organisationen und begrüßen ausdrücklich die geplante Reform des Staatsangehörigkeitsrechts. Volle politische und gesellschaftliche Teilhabe für alle Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben, ist essentiell für eine Demokratie und eine moderne Einwanderungsgesellschaft. Doch um diese tatsächlich zu erreichen, halten wir es für notwendig, weitere Aspekte in das Reformvorhaben einzubringen und neben der Staatsangehörigkeitsreform die geplante Wahlrechtsänderung dazu zu nutzen, ein Wahlrecht für alle einzuführen.

Unterstützt und unterschreibt die Petition hier und haltet euch auf der Website oder über Instagram auf den Laufenden!

Weiterlesen ...

Winterpause – bis 2023!

Liebe Communities, Freund*innen, Unterstützer*innen, Interessierte,
 
ein weiteres Jahr geht zu Ende und wir verabschieden uns ab sofort bis zum 09. Januar 2023 in die Winterpause. In diesem Jahr konnten wir, mit einigen Sicherheitsmaßnahmen, wieder Veranstaltungen in Präsenz stattfinden lassen. Wir möchten uns bedanken für dieses Zusammenkommen, denn wir haben jede Minute Auseinandersetzung, Teilen, Erkunden und Austausch genossen! 
Unser Jahr wurde wieder mit den Abschlussveranstaltungen unserer beiden Projekte #CommunitiesSolidarischDenken und The Living Archives gekrönt.

The Living Archives, die online Plattform zur Dokumentation, Archivierung und Weitergabe von Wissen aus und für BIPoC Communities, wurde im Jahr 2022 realisiert durch „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.

Hier fanden viele spannende Veränderungen statt, vor allem in unserem interaktiven Bereich The Learning Diaspora Space. Zudem konnten wir viele tolle Kooperationen eingehen und durften eure Gedanken und Projekte in dem Archiv dokumentieren. Besucht uns hier auf der Homepage und erkundet auf eure eigene Art und Weise. Viel Spaß!

Am 16. und 17. November 2022 fand in Kooperation mit dem Nachbarschaftshaus Urbanstraße das Symposium “Politics of Memories and Archives- the spaces in between” statt. Wir danken euch von Herzen für eure Teilnahme und freuen uns in den kommenden Jahren, weiter Themen des dekolonialen, intersektionalen Archivierens, der resistant knowledge Projekte und kritischer Wissens(re)produktion zu teilen.

Weiter ging es auch mit #CommunitiesSolidarischDenken und wir freuen uns, euch nun einige wenige Einblicke hieraus präsentieren zu dürfen.

Teil des Projekts #CommunitiesSolidarischDenken sind weiterhin unsere Fokusgruppen-Gespräche. 2022 näherten wir uns in diesen Gesprächen den Begriffen People of Color (PoC) bzw. Black Indigenous People of Color (BIPoC). Daraus entstanden die Veranstaltung “People of Color – Ein Gespräch über die Geschichte von Solidaritäten”, die Abschlussveranstaltung “Zusammen als People of Color?!” sowie die gleichnamige Broschüre mit 13 verschiedenen Beiträgen aus unseren BIPoC Communities. 

Mit aller Herzlichkeit möchten wir uns bedanken bei euch allen! Den Autor*innen, Lektorat und Ilustrator*innen. Den Panelist*innen, Referent*innen, Workshopleiter*innen und Helping Hands, Dolmetscher*innen und Kommunikationsassistenzen. Unseren Fokusgruppenteilnehmer*innen und Kooperationspartner*innen und allen Anderen, die mit uns in Gespräche und Austausch gegangen sind und mit denen wir diese so wichtigen Räume gemeinsam erlebt, belebt und gefüllt haben.

Wir freuen uns außerdem, euch den dritten Teil von The Legion of Community Superpowers vorzustellen. Illustriert von Xinan Pandan begeben sich unsere Dragos auf den Weg und teilen ihre Weisheiten und Ratschläge mit uns! Danke an Xinan Pandan für die wunderbare Zusammenarbeit!

Wir haben viele tolle und empowernde Räume und Workshops umsetzen können! 
Angefangen mit einer Lesung zu dem 2021 veröffentlichten Buch “Die Erfindung des muslimisch Anderen” mit einem der Autor*innen Mehmet Arbag.
Über das Jahr hinweg haben wir uns wiederholt in den Black Hair- and Skincare Hangouts getroffen, mit den Highlights und special guests Dr. Ruta Almedom und Layana Flachs.
Nicht zu vergessen hier auch der disaporische Filmclub Between Self and Home, welchen wir, kuratiert durch Nahed Awwad und Necati Sönmez, vom POC Art Collective und in Kooperation mit der OYA Bar, umsetzen konnten.
Oder auch der Self-Regulations Toolkit Workshop mit Dee, den alle mit ihren eigenen Crisis-Self-Care-Boxen verlassen konnten.

Wir freuen uns darauf im kommenden Jahr unsere Projekte weiterzuführen und neue zu starten, aber auch vor allem auf den Austausch mit euch, eure Ideen und eure Perspektiven.

Wir sind gespannt auf das kommende Jahr und die Fortführung unserer Projekte. Wir freuen uns auf neuen und alten Austausch mit euch, Ideen und Perspektiven.

Besonders aber freuen wir uns auf eure Bewerbungen für die Projektkoordination in dem Projekt #CommunitiesSolidarischDenkenBewerbungsschluss hier ist der 08.01.2023 und los geht es am 01.02.2023.

Damit möchten wir uns mit einer guten Portion Community-Liebe aus diesem Jahr und für den Moment von euch verabschieden. Danke für euren Support, euer Feedback, die Unterstützung, die ihr weiterhin und so kontinuierlich mit uns teilt. 

Wir wünschen euch erholsame freie Tage und Zeit zum Ausruhen und Durchatmen. Wir freuen uns auf ein neues Jahr mit euch und wünschen euch allen viel Kraft und alles Gute für den Jahreswechsel und den Beginn von 2023.

Mit den besten Wünschen, euer xart splitta Team

Juli, Golsan, Auro, Anni, und Latifa

Stellenausschreibung Projektmitarbeit bei xart splitta e.V.

Bewerbungsfrist: 08. Januar 2023

xart splitta e.V. sucht – vorbehaltlich der Finanzierung – ab dem 01. Februar 2023 eine Person für die inhaltliche Mitarbeit im Projekt #CommunitiesSolidarischDenken (20h/Woche).

xart splitta ist eine Berliner Organisation mit einem Schwerpunkt auf die Themen Intersektionalität, post- und dekoloniale Theorie und Praxis, Erinnerungskulturen sowie Empowerment.
Bei #CommunitiesSolidarischDenken, einem durch die LADS geförderten Projekt, geht es um das Aufbauen und Stärken von cross-community solidarischen widerständigen Praxen, Allianzen und Bündnisspolitiken.

Die Förderung der Stelle ist derzeit noch nicht bestätigt und bis Dezember 2023 befristet, eine Verlängerung wird angestrebt. Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an TVL 11.

Anforderungsprofil:

  • Sehr gute Kenntnisse zu den Themen Intersektionalität, Black Feminist Thought, rassismus- und diskriminierungskritische Theorie und Praxis, post- und dekoloniale Theorie und Praxis, Empowerment sowie Kenntnisse zu den damit verbundenen aktuellen wissenschaftlichen und öffentlichen Diskursen
  • Konzipierung, Organisation und Durchführung von diskriminierungskritischen Veranstaltungen/Workshops/Projekten mit intersektionalem Empowerment Schwerpunkt
  • Interesse im Transfer und der Verbindung von Theorie und Praxis
  • Verwaltungsmitarbeit bezogen auf den eigenen inhaltlichen Projektbereich, z.B. Akquise und Abrechnungen von Projektmitteln
  • Öffentlichkeits-Mitarbeit
  • Erfahrung sowohl mit dem Arbeiten in Teams als auch mit eigenständigem und eigeninitiativem Arbeiten
  • Vertraut mit der Arbeit und Reflektion in einem mehrheitlichen BIPoC Team und Vorstand
  • Sehr gute Erfahrung in cross-Community-basierter Arbeit
  • Veranstaltungen betreuen, z.B. Anmoderation/Moderation, Betreuung/Vorbereitung von Veranstaltungen inklusive Abenddienste, Auf- und Abbau

Und überdies:

  • Ein hohes Maß an Empathie und Einfühlungsvermögen
  • Kreativität und Flexibilität
  • Ein hohes Maß an strukturiertem und zielgerichtetem Arbeiten
  • Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office, gängigen Online-Conferencing-Tools und allen gängigen Social Media Kanälen
  • Wertschätzende Kommunikation

Wir möchten insbesondere BIPoC, mit intersektionalen Lebensrealitäten, zu einer Bewerbung ermutigen!

Bitte schick uns eine aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf und ggf. Zeugnisse) bis zum 08.01.2023 als eine PDF an: contact@xartsplitta.net.

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 17.01. und 19.01.2023 statt.

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

Broschüre 2022

#CommunitiesSolidarischDenken – Zusammen als People of Color?!Überlegungen zu nachhaltiger Community-Zusammenarbeit III

#CommunitiesSolidarischDenken ist nun im dritten Jahr einer der thematischen Schwerpunkte bei xart splitta. Wir haben über Solidaritäten gesprochen, geschrieben und uns ausgetauscht – über gute und schlechte, gescheiterte und gelungene, schwierige und einfache, Solidaritäten, aufgrund von Gemeinsamkeiten oder trotz Differenzen. Ziel ist hier der Versuch, community-übergreifend zu
arbeiten und dabei bewusst Community-Verbindungen zu schaffen. Dazu gehört, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in unseren Communitys zu thematisieren, um dadurch Handlungsstrategien
für community-übergreifende Zusammenarbeit und Solidaritäten (weiter) zu entwickeln und zu stärken.


Doch wen bezieht diese Solidarität mit ein? Wer zeigt sich hier solidarisch mit wem? Es ist sicherlich kein Geheimnis, dass diese Communitys mehrheitlich (intersektionale) BIPoC-Communitys sind. Mit unseren Forderungen von 2021 im Gepäck ist es nun an der Zeit, sich tatsächlich mit den Basics auseinanderzusetzen.

Dies haben wir wieder für euch in unserer Broschüre #CommunitiesSolidarischDenken – Überlegungen zu nachhaltiger Community-Zusammenarbeit III mit dem Titel “Zusammen als People of Color?!” zusammengefasst, welche hier als download verfügbar ist.

Wenn ihr eine Print-Version haben möchtest kontaktiert uns unter contact@xartsplitta.net.