Neue Perspektiven auf Erinnerung(en).Narrative.Zukunft

Aus: “Decolonial Tours” (www.anguezomo-bikoro.com). © Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jule Roehr

5. und 6. Juli 2018

Flyer_Neue_Perspektiven

In diesem zweitägigen Symposium, bestehend aus Vorträgen, Workshops, Gesprächsrunden und Performances, soll es darum gehen Rassismus und andere Formen von derzeit in Deutschland vorhandenen gesellschaftlich und institutionell produzierten Ausschlüssen & Diskriminierungen, sowie den Widerständen dagegen, durch eine ausdrücklich historische Perspektive zu betrachten und zu analysieren. Die Frage nach der Rolle von Archivierung und Dokumentation im Kontext von rassismus- & diskriminierungskritischen sowie anti- und dekolonialen Widerstandstrategien soll ins Zentrum gerückt werden und der „Blick zurück“ in diesem Kontext Basis und Ausgangspunkt für potentielle Ausblicke in die Zukunft sein. Wichtige Fragen, die in diesem Kontext gestellt werden sind:

  • Müssen neue Formen der Interventionen, der Bündnisschließung, der Handlungsstrategien im Umgang mit Diskriminierung, Hass und politisch motivierter Gewalt in all ihren Formen gefunden werden?
  • Was können wir aus vergangenen Erfahrungen und Praktiken lernen?
  • Wie kann Erinnerung zugleich ein Blick in die Zukunft sein?
  • Und welche Rolle spielt hier eine Zusammenarbeit von Akademiker*innen, Aktivist*innen, Künstler*innen,… über verschiedene Generationen hinweg?

Das Symposium soll ebenso aufzeigen, inwieweit eine historische Perspektivierung Ansätze für ein besseres Begreifen und die Analyse gegenwärtiger gesellschaftlicher Verhältnisse bieten kann. Gleichzeitig sollen Lösungsmöglichkeiten und Handlungsspielräume entwickelt werden. Nicht zuletzt soll mit dem Symposium auch der Versuch unternommen werden die gewaltvolle koloniale Geschichte der Archivierung zu beleuchten und diese mit Gegennarrativen zu durchbrechen.

Wir freuen uns auf ein Keynote-Gespräch mit Nikita Dhawan, Fatima El-Tayeb und Macarena Gómez-Barris (Moderation: Emilia Roig), auf den Publikations-Launch von Geschichte Schreiben (Neue Rundschau 2018/2), herausgegeben von Sharon Dodua Otoo und Manuela Bauche, sowie auf viele, weitere Gäste.

Näheres zum Programm hier: www.xartsplitta.net/programm_neue_perspektiven/


Eine Veranstaltung von: xart splitta e.V.

In Kooperation mit und veranstaltet im:

Nachbarschaftshaus Urbanstraße, Urbanstraße 21, 10961 Berlin. Anfahrt: www.nachbarschaftshaus.de/kontakt/anfahrt/

 

Gefördert von:

Senatsverwaltung für Kultur und Europa

 

Mit freundlicher Unterstützung von:

 

Akam Puram : Inner and Outer Wars of Tamil Women*

Diese Veranstaltung findet in englischer Lautsprache statt.

Thursday 24th May, 7pm

A Talking Dance Duet by Dr. Priya Srinivasan in collaboration with
Carnatic vocalist Uthra Vijay, Visual Design and photography by Arun Munoz. This performance features the poetry of Tamil women and heroines through time such as Avvayar from 3rd Century BCE to Kannagi, Andal, and a more recent female Tamil war colonel from Sri Lanka. Their texts and perspectives are placed in conversation with Srinivasan’s contemporary perspectives on the war on women and women’s bodies. At the same time the performance explores queer desire in this context. How can we reimagine alternate feminist aesthetics from the perspective of Tamil women’s engagement with war, violence, injustice, desire, and choice?

Roundtable/discussion with Iris Rajanayagam and Dr. Sandra Chatterjee
(Munich/Salzburg)

 

About Uthra Vijay Dr. Priya Srinivasan and Dr. Sandra Chatterjee

Uthra Vijay is the Artistic Director of Keerthana School of Music in Melbourne . She is an accomplished classical Indian Music Vocalist, composer and educator, winning several awards and performing in a range of venues in India, Australia and Europe. She has been collaborating
with Dr. Priya Srinivasan in unique experimentations between music dance. Her primary goal is to work both for the South Asian communities of Melbourne and for wider communities to open minds and hearts through music.

Dr. Priya Srinivasan is a dancer, scholar and choreographer originally from Melbourne who combines theory and practice. She has a PhD in Performance Studies from Northwestern University and has created the form of “talking dances” based on her award winning book “Sweating Saris Indian Dance as Transnational Labor.” Her work brings together live bodily performance with visual art, music, interactive multimedia and digital technology to think about archives of the body, migration, and
female labor working with many collaborators -foremost among them is Carnatic singer Uthra Vijay. Her work has been presented in diverse settings in many theatre houses, galleries, universities, museums,
parks, historic buildings, and in public spaces around the globe. Her goal is to use art to create connections and bring down walls between diverse peoples.

Dr. Sandra Chatterjee is founding-member of the Post Natyam Collective, teaches, researches, performs and organizes projects at the intersection of theory and artistic practice, focusing on gender, postcolonial and migration studies. Her current research critically interrogates “contemporary” dance (in Europe) in the context of articulating culturally marked aesthetic difference/multeity. www.sandrachatterjee.net

Photography credit: Arun Munoz

DGS Kurs mit Diana Spieß – 15.09.-17.11. 2018

Wir freuen uns in diesem Jahr einen neuen DGS I Kurs mit Diana Spieß anbieten zu können. Der Kurs umfasst 10 Termine vom 15. September bis 17. November 2018 und findet jede Woche samstags von 13-14:30 Uhr in den Räumen von xart splitta statt. In dieser ersten Kursstufe lernen die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse zur Deutschen Gebärdensprache wie das Fingeralphabet, Vokabeln, Fragewörter, Zahlen und einfache Sätze. Außerdem werden die Teilnehmenden in drei wichtigen Grundtechniken der Deutschen Gebärdensprache eingeführt: die visuelle Wahrnehmung, die Mimik und die nonverbale sowie gestische Kommunikation.

 

Zu Diana Spieß:

Bist DU taub? ICH bin es! „GEBÄRDENSPRACHE IST SPANNEND, VIELFÄLTIG UND WOW!“

Diana Spieß wuchs in einer tauben und gebärdensprachnutzenden Familie als taub Geborene auf. Sie ist auf dem Gebiet der Gebärdensprache Muttersprachlerin. Von frühster Kindheit an bestand ihr Interesse an einem Austausch mit der hörenden Welt. Nach einer Ausbildung und der beruflichen Tätigkeit als Sozialpädagogische Assistentin, qualifizierte sie sich erfolgreich zur Gebärdensprachdozentin. Seit dem ist sie neben vielen anderen Sozialen- und Schulprojekten im Bereich der Gebärdensprachvermittlung sehr aktiv.

Homepage: www.lebendige-gebaerden.de

 

Der Kurs ist nun ausgebucht. Wir hoffen ihn nächstes Jahr wieder anbieten zu können.

 

 

Abschluss Veranstaltung – Dissolving Territories – 3+ Tod

3+ Tod

26. April 2018, 20h @ Mosaik-KulturEtage, Oraninestr. 34 (Hinterhaus), 10999 Berlin.

Mit Senthuran Varatharajah und Sinthujan Varatharajah.

Was bedeutet es im Exil zu Sterben? Was passiert mit den Körpern von staatenlosen Menschen nach deren Ableben? Welche Auswirkungen haben Vertreibung und Grenzpolitiken auf Todesrituale von Exilant*innen? Und welche Rolle spielt die Frage von Vertreibung und Landlosigkeit beim Sterben?

Welche Rolle spielt der Tod für die, die vor ihm fliehen konnten? Wie verhält sich die Diaspora zu ihm, der der Grund war, dass es eine Diaspora gibt?

Diesen Fragen werden wir uns in der dritten und vorerst letzten Veranstaltung innerhalb der Reihe “Dissolving Territories” widmen.

Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Fragen können auf englisch gestellt werden. Der Ort ist mit Rollstuhl erreichbar, am U-Bahnhof Kottbussertor ist ein Fahrstuhl vorhanden.

Informationen zum Gesprächspartner:

Senthuran Varatharajah studierte Philosophie, ev. Theologie und Kulturwissenschaft in Marburg, Berlin und London. 2016 veröffentlichte er seinen mehrfach preisgekrönten Debütroman „Vor der Zunahme der Zeichen“ (S. Fischer), der u.a. mit dem 3Sat-Preis während der 38. Tage der deutschsprachigen Literatur, dem Alfred-Döblin-Stipendium der Berliner Akademie der Künste, dem Berliner Senatsstipendium, dem Kranichsteiner Literaturförderpreis, dem Bremer Literaturförderpreis, dem Chamisso-Förderpreis und dem Rauriser Literaturpreis ausgezeichnet wurde.


Zur Reihe:

In dieser dreiteiligen Reihe werden aus einer dezidiert tamilischen Perspektive  unterschiedliche Fragen im Kontext des Lebens in der Diaspora/im Exil  beleuchtet und diskutiert. Es soll darum gehen, in der Bearbeitung und Analyse dieser Fragen gezielt eelam-tamilische Stimmen und Ansätze in den Mittelpunkt zu rücken; Stimmen, die seit jeher von verschiedenen Seiten marginalisiert und zum Schweigen gebracht werden und/oder ungehört bleiben. Wir wollen Erinnerungskulturen und die Konstruktion von Narrativen durch die Linse eines tamilischen Standpunktes betrachten und damit den Versuch unternehmen, sowohl Fragen von Identität und Zugehörigkeit zu erörtern als auch hiesige Mythen rund um die Themen Migration, Flucht und Widerstand in Deutschland zu dekonstruieren.