Resistance Movements Re/visited

This event will take place in spoken German spoken.

Bewegungsgeschichte*n re/visited: Gespräche mit Zeitzeug*innen

Montag, 1. April, 7pm

1970er bis Anfang der 1990er Jahre: Schwarze Communities und Communites of Color: Ausgangspositionen – Begegnungen –Erkundungen


Mit: Anita Awosusi, Kook-Nam Cho-Ruwwe, Arfasse Gamada und Katja Kinder. Moderation: Nicola Lauré al-Samarai

Es hat in Deutschland zu verschiedenen Zeiten verschiedene bewegungspolitische Momente und Anfänge gegeben. Oft sind diese Beginnings mit einzelnen Personen verknüpft; oft hängen individuelle und kollektive Bewusstwerdungsprozesse eng miteinander zusammen, beeinflussen und verstärken sich gegenseitig. Frauen* spielen in solchen Zusammenhängen häufig eine besondere Rolle, da sie politische Entwicklungen angestoßen und wichtige inhaltliche Setzungen vorgenommen haben. An welchen Ausgangspunkten mussten sich einzelne Personen und/oder Communities zusammenfinden, um Widerstand zu leisten und für ihre Rechte einzutreten? Auf welche politischen Bewegungsgeschichte*n wurde und wird dabei Bezug genommen? Wie konnten und können bewegungspolitische Erfahrungen weiter gegeben werden?

Diese und andere Fragen werden wir gemeinsam mit unseren Gästen in der ersten Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Projektes »Passing it On« diskutieren.


Anita Awosusi ist seit 30 Jahren in der Bürger*innenrechtsbewegung mit dem Schwerpunkt auf erinnerungspolitische Arbeit aktiv und war u.a. als Leiterin des Bildungsreferats und Vorstandsmitglied im Dokumentationszentrum deutscher Sinti und Roma in Heidelberg tätig.

Arfasse Gamada ist Mitbegründerin des Bremer Frauenprojekts »decolores« ist Diversity Trainerin mit den Schwerpunkten Rassismus/Anti-Rassismus & Empowerment und war Teil der Oromo-Frauenbewegung.

Kook-Nam Cho-Ruwwe ist Gründungsmitglied der koreanischen Frauengruppe in Deutschland und Vorstandsvorsitzende im Dachverband der Migrantinnenorganisationen  (DaMigra e.V.).

Katja Kinder ist Mitbegründerin von Generation Adefra. Sie ist Erziehungswissenschaftlerin, diversitätsorientierte & diskriminierungskritische Beraterin und bei der RAA Berlin tätig.

What’s Up With Class?!

Not: ​Race vs. ​Class
But rather: ​Race and ​Class!

Wednesday 15th of May 2019
9.30am – 6pm

Location: Nachbarschaftshaus Urbanstraße, Urbanstraße 21, 10961 Berlin.
How to get there: www.nachbarschaftshaus.de/kontakt/anfahrt/

We want to reclaim the conversation about class because any conversation about class is incomplete unless we also talk about race, gender, disability, sexual orientation, national and migration status. The aim of this all-day event it to open up a space for exchange in order to approach class/classism from an intersectional perspective. In various inputs, workshops and discussion rounds, a number of topics will be broached, topics that deal with the intertwining of race and class as well as further categories of discrimination and oppression.

The thematic focal points will be:
★ The link between colonialism, racism and capitalism
★ Care work
★ Reproductive justice
★ Public space

All topics deal in particular with questions of participation, exclusion and inclusion as well as barriers to access in the context  of race and class. Our aim is explicitly to take ordinary conversations about classism and include categories like race and migration. Our aim is to  illustrate how race and class are interwoven as social categories in a wide variety of areas – on an institutional, structural as well as everyday level.

This event is a cooperation between xart splitta, the Center for Intersectional Justice (CIJ) and the Bildungswerk of the Heinrich Böll Foundation and will be held together with the Nachbarschaftshaus Urbanstrasse (NHU). It is part of the Shared Spaces project of the Heinrich Böll Foundation.

Programme

9:30 – 10:00  Registration

10:00 – 10:10  Welcome Address from xartsplitta and Center for Intersectional Justice (CIJ)

10:10 – 11:10  Stories About Class  with
★ Emine Aslan
★ Sandra Selimović (Actress, Director and Singer)
★ Tuğba Tanyılmaz & Ed Greve (i-Päd and Migrationsrat Berlin)

11:15 – 12:00  Input on the History of Class, Migration, (Post)Colonialism and Racism with Sinthujan Varatharajah

12:00 -13:00  Lunch

13:00 – 14:30  Care-Work
★ Input by Collectif 360° and Discussion
★ Parallel Workshop carried out by Tuğba Tanyılmaz & Ed Greve

14:35 – 16:05  Reproductive Justice

★ Input by Dinah de Roquet-Bons (Transgender Europe, Int. Committee on the Rights of Sex Workers in Europe & Global Network of Sex Work Projects) and Discussion
★ Parallel Workshop carried out by Aylin Turgay (Alice-Salomon-Hochschule)

16:10 – 17:40  Public Space
★ Input by Céline Barry (Each One Teach One and the campaign “Ban Racial Profiling”) and  Discussion
★ Parallel Workshop carried out by Saboura Naqshband (Berlin Muslim Feminists) & Amina Aziz  (Podcast Host of “Mit freundlichen Grüßen”)

17:40 – 18:00  End

19:00  Film Screening of “Remue-Ménage Dans La Sous-Traitance” (Big Sweep-up in  Subcontracting)

About the film:
March 2002, Paris. Cleaners doing subcontracted work in Accor hotels go on strike. Most of the strikers are women with West African origins and are fighting for their rights for the first time in their life. Shot over a 4 year period, the film outlines different struggles where with few resources but a will, collectively organized individuals disrupt the law of submissiveness prevailing in the world of  work, particularly in subcontracted work.   

**Within the framework of this event, there is a possibility that photos, sound and video recordings will be made for publishing  by the organisers.**

Participation free of charge.
Registration is required! Please register under the following link

Programme flyer here

 

 

Racial Capitalism – Theory, Politics, Practice. A Talk by Ceren Türkmen

++++ NEW DATE ++++

Wednesday, 20th of February 2019, 7pm

Location of event:  Nachbarschaftshaus Urbanstraße (Urbanstraße 21, 10961 Berlin, Saal).

This event will be held in German spoken language. Simultaneous interpretation into spoken English will be provided.

Large Body of Water, 1983, Jean-Michel Basquiat
Guardian Artikel über J-M Basquiat

Discussions about the connection between capitalism and racism are experiencing a new boom since the recent increase in right-wing populist tendencies in the UK and the USA. The discussion itself is not new. Intensive discussions were already taking place in the 1970s and 1980s under the terms “Racial Capitalism”. Debates about a “Black Marxism” were only marginally received in Europe, and the production and circulation of knowledge partially failed because of Eurocentrism. In this lecture Cedric Robinson’s analysis will be introduced in order to work out perspectives for a leftist debate in Germany.

—-

Ceren Türkmen is a sociologist and lecturer at the Justus-Liebig-Universität-Gießen and the Alice Salomon Hochschule Berlin. She works on the political history & present of (labor) migration, racism, neo-Marxism & postcolonial criticism and urban sociology. Since the mid-1990s, she has been active in MSOs (Migrant*innenselbstorganisationen) and in the NSB. She is a member of the political sound art collective Ultra-red and the initiative “DU 1984”.

Language(s) of Resistance

 

This event will take place in German spoken language. More information below:

Donnerstag, 21.03.2019, 19h

Im Rahmen des Romnja* Power Months 2019.

Gespräch mit Tayo Awosusi Onutor und Garunya Wieczorek

Moderiert wird der Abend von Hajdi Barz und Iris Rajanayagam

Welche Rolle spielt Sprache in Widerstandsstrategien? In wie weit kann Sprache empowern und die Verwendung und Weitergabe der eigenen Sprache als widerständigen Akt gesehen werden? Was tun wir um unsere marginalisierten, teilweise vom Verschwinden bedrohten Sprachen am Leben zu halten und weiterzutragen? Wie setzen wir sie ein und was bedeuten diese Sprachen für uns in Bezug auf Zugehörigkeit und Identität? Wie kann Sprache eingesetzt werden, um hegemoniale Wissensarchive zu irritieren und Gegenerzählungen zu schaffen?

An diesem Abend möchten wir uns insbesondere mit den Sprachen Romanes und Tamil (Eelam Tamil) auseinandersetzen; beides Sprachen, die bis heute eine starke Marginalisierung, sowie Stigmatisierung erfahren. Gleichzeitig werden sie trotz oder gerade auf Grund dieser Tatsache in bestimmten Kontexten und für bestimmte Gruppen stark mit Widerstand in Verbindung gebracht.

Wir sprechen mit Tayo Onutor und Garunya Wieczorek über ihr Verhältnis zu und Umgang mit Sprache und darüber welche Potentiale aber auch Risiken sie in der Verwendung von Sprache als Mittel des Widerstands sehen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem RomaniPhen Archiv statt. www.romnja-power.de/

 


Tayo Awosusi-Onutor ist Sängerin, Autorin, Regisseurin, Politische Aktivistin, Mutter und lebt in Berlin. Sie bezeichnet sich selbst als Afro-Sintezza. Ihre Musik, Soul, Jazz, R´n´B und Musik der Sinti und Roma, interpretiert sie in Englisch, Deutsch und Romanes. Außerdem leiht sie ihre Stimme Film und TV als Synchronsängerin und -sprecherin. Tayo studierte Germanistik und Multimedia. Sie ist Vorstandsmitglied von RomaniPhen e.V. und Mitglied der IniRromnja. Sie ist beim feministischen Romnja* Archiv RomaniPhen für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. 2017 veröffentlichte sie die Dokumentation „Phral mende – Wir über uns. Perspektiven von Sinti* und Roma* in Deutschland.“ Tayo engagiert sich darüber hinaus politisch in verschiedenen Communities of Colour. Weitere Informationen finden sich unter www.tayo-online.de und www.romnja-power.de

Garunya Wieczorek studierte Franko-Deutsche und Europastudien in Berlin (FU), Paris (Sciences-Po, Sorbonne-Nouvelle) und London (LSE) und erwarb ein Diplom in Tamil (TBV) sowie in Karnatischer Musik (OFAAL). Sie ist ausgebildete Bharatanatyam Tänzerin. Garunya arbeitete u.a. als Lehrerin bei der Tamilischen Bildungsvereinigung e.V. in Berlin.

Hajdi Barz zur Zeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Outreach der Stiftung Berliner Mauer, hat sich nicht nur im Studium mit Sprache(n), Sprachverlust, Rassismus, Sexismus, romani Geschichte, Identität und Feminismus beschäftigt. Sie ist Mitglied der IniRromnja und eine enge Freundin des RomaniPhen Archives. Sie freut sich auf den Romnja* Power Month und glaubt an seine dekonstruierende, repräsentative Kraft.

German Sign Language course with Diana Spieß Spring 2019

The course will be in German Sign Language. German info below:

 

Dienstags, 19h, 05. März – 28. Mai 2019

Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr, freuen wir uns auch dieses Jahr einen  DGS I Kurs mit Diana Spieß anbieten zu können. Der Kurs umfasst 10 Termine vom 05. März – 28. Mai 2019 und findet jede Woche Dienstags von 19:00 -20:30 Uhr in den Räumen von xart splitta statt (am 16.04. und 23.04 entfällt der Kurs) . In dieser ersten Kursstufe lernen die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse zur Deutschen Gebärdensprache wie das Fingeralphabet, Vokabeln, Fragewörter, Zahlen und einfache Sätze. Außerdem werden die Teilnehmenden in drei wichtigen Grundtechniken der Deutschen Gebärdensprache eingeführt: die visuelle Wahrnehmung, die Mimik und die nonverbale sowie gestische Kommunikation.

Bei Interesse und Fragen zu Kosten und Anmeldung, könnt Ihr Euch noch bis zum 22.02.2019 bei uns anmelden: contact@xartsplitta.net.

 

Zu Diana Spieß:

Bist DU taub? ICH bin es! „GEBÄRDENSPRACHE IST SPANNEND, VIELFÄLTIG UND WOW!“

Diana Spieß wuchs in einer tauben und gebärdensprachnutzenden Familie als taub Geborene auf. Sie ist auf dem Gebiet der Gebärdensprache Muttersprachlerin. Von frühster Kindheit an bestand ihr Interesse an einem Austausch mit der hörenden Welt. Nach einer Ausbildung und der beruflichen Tätigkeit als Sozialpädagogische Assistentin, qualifizierte sie sich erfolgreich zur Gebärdensprachdozentin. Seit dem ist sie neben vielen anderen Sozialen- und Schulprojekten im Bereich der Gebärdensprachvermittlung sehr aktiv.

Homepage: www.lebendige-gebaerden.de