Online-Präsentation „The Living Archives“

Zur Dokumentation: The Living Archives – Fatima El-Tayeb

Zur Dokumentation: The Living Archives – Encarnación Gutiérrez Rodríguez

Zur Dokumentation: The Living Archives – Panelgespräch

Credits: bureau zanko

Donnerstag,  19.11.2020, 18h

The Living Archives ist eine online Plattform, die der Dokumentation, Archivierung und Bereitstellung von in BIPoC Communities entstandenen Inhalten und Wissen dient. Überdies soll die Seite als Lernportal für diese Communities genutzt werden, um dieses Wissen zu teilen und zu ergänzen. In dieser Veranstaltung wird das Projekt erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Wir freuen uns auf ein Grußwort von Peggy Piesche (Bundeszentrale für politische Bildung – Diversität, Intersektionalität und Dekolonialität  – D.I.D.) und auf zwei eröffnende Impulsvorträge von Fatima El-Tayeb (University of California, San Diego) und Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Justus-Liebig-Universität, Gießen). Im Anschluss kommen wir im Rahmen der Vorstellung von The Living Archives mit Arike Oke (Black Cultural Archives, London), Tayo Awosusi-Onutor (RomaniPhen Archive, Berlin), und Nicola Lauré al-Samarai (Historikerin, Autorin, Kuratorin) ins Gespräch.

Ziel des Projektes ist es gebündelt Inhalte und Wissen, welches innerhalb von BIPoC Kontexten generiert wird/wurde, festzuhalten und zugänglich zu machen.
xart splitta versteht The Living Archives als „Resistant Knowledge Project“ (Patricia Hill Collins- dt.: „Widerstands Wissensprojekt“). Archivierung und Dokumentation werden in diesem Kontext als dekoloniale Handlungen verstanden – Konzepte und Praktiken des Archivierens werden hier in Hinblick auf deren kolonialen, rassistischen und heteronormativen Entstehungskontext neu- bzw. umdefiniert und als Mittel des „Gegenerzählens“ verwendet.

Erste Inhalte für die Seite werden sich zunächst aus der laufenden Arbeit xart splittas sowie vor allem aus Texten, Gesprächen und  Inhalten speisen, die im Rahmen des Projektes “Passing it On” entstanden sind. Ein Projekt, welches 2019 von xart splitta unter der Leitung von Nicola Lauré alSamarai und Iris Rajanayagam durchgeführt wurde und in dessen Kontext die Idee für die online Plattform entstand.

Überdies sollen weitere Inhalte im Austausch mit unterschiedlichen Einzelpersonen und Communities generiert werden. The Living Archives bleibt so ein stetiges Work-in-Progress und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur*innen bei der weiteren Gestaltung und Entwicklung der Seite.

Programm

18:00: Grußwort Peggy Piesche (Bundeszentrale für politische Bildung – Diversität, Intersektionalität und Dekolonialität  – D.I.D.)

18:15: Vorstellung The Living Archives mit Iris Rajanayagam und Juliana Kolberg (xart splitta)

18:30: Impulsvorträge: Fatima El-Tayeb und Encarnación Gutiérrez Rodríguez

19:15-20:45: Panelgespräch mit Arike Oke, Tayo Awosusi-Onutor und Nicola Lauré al-Samarai. Moderation: Iris Rajanayagam

Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Lautsprache statt.

Anmeldungen bitte bis zum 17.11.2020 an: contact@xartsplitta.net

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung werden am 18.11.2020 an alle angemeldeten Personen verschickt.

Der Link zur Seite wird ab dem 19.11.2020 unter www.xartsplitta.net verfügbar sein.


The Living Archives wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.


Referent*innen

Arike Oke ist die Direktorin des Black Cultural Archives, in London.  Sie ist seit über 15 Jahren im Bereich des Erinnerungskultur und Heritage tätig. Sie war u.a. am Projekt “Connecting Histories” in Birmingham, UK sowie am Aufbau des Archivs der “Wellcome Collection” tätig und hat den ersten Black History Month in Hull mitveranstaltet. Sie ist Vorstandsmitglied der strategischen Initiative “Unlocking Archives” der National Archives, Richmond, UK und ist Fellow des Programms “Museums and Resilient Leadership” des Arts Council England. https://blackculturalarchives.org/

Tayo Awosusi-Onutor ist Sängerin, Autorin, Regisseurin, Politische Aktivistin, Mutter und lebt in Berlin. Sie bezeichnet sich selbst als Afro-Sintezza. Ihre Musik interpretiert siein Englisch, Deutsch und Romanes. Außerdem leiht sie ihre Stimme Film und TV als Synchronsängerin und -sprecherin. Tayo studierte Germanistik und Multimedia. Sie ist Vorstandsmitglied von RomaniPhen e.V. und Mitglied der IniRromnja. Sie beschäftigt sich mit den Themen Bildung, Geschichte und Bürgerrechtsbewegung.
2017 veröffentlichte sie die Dokumentation „Phral mende – Wir über uns. Perspektiven von Sinti und Roma in Deutschland.“ Tayo engagiert sich darüber hinaus politisch in verschiedenen Communities
of Colour. Weitere Informationen finden sich unter www.tayo-online.de und www.romnja-power.de

Encarnación Gutiérrez Rodríguez ist Professorin für Soziologie an der Justus-Liebig-Universtität, Giessen. In Lehre und Forschung beschäftigt sie sich mit Fragen der globalen Ungleichheiten und deren lokalem Ausdruck insbesondere in Deutschland, Spanien und Großbritannien. Ihr Interesse gilt außerdem den (post)marxistischen und dekolonialen Perspektiven auf feministische und queere Epistemologie und deren Anwendung in den Bereichen Migration, Arbeit und Kultur. Derzeit arbeitet sie über affektive Arbeit/Materialitäten, institutionellen Rassismus, rassistischen Kapitalismus und die Kolonialität der Migration. Sie ist u.a. Mitglied des Beirats von “Wagadu. A Journal of Transnational Women’s and Gender Studies” und der Forschungsgruppe Migration und Menschenrechte. Sowie Herausgeberin der Reihe Anthem Studies in Decoloniality and Migration.

Nicola Lauré al-Samarai ist Geschichts- und Kulturwissenschaftlerin. Zu ihren Interessenschwerpunkten gehören Schwarze und Diaspora-Studien, Critical Race Feminism(s), Konzepte von Kreolisierung und Poetiken der Beziehung sowie dekolonisierende Erinnerungs- und Kulturpolitiken im Kontext von Intersektionalität und Erfahrung. Sie arbeitet als Autorin, Lektorin, Vermittlerin und Kuratorin. Sie war u.a. an folgenden Projekten beteiligt: Labor 89: Andere Perspektiven auf die Wendezeit (2019/2020), Grenzgänger*innen: Schwarze und Osmanische Präsenzen in der Metropole Berlin um 1700 (2018/2019), Decolonize ’68 (2018), conzepte. Neue Fassungen politischen Denkens (2010/2011), Homestory Deutschland. Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart (2005–2012).

Fatima El-Tayeb ist Professorin für Literatur und Ethnic Studies an der University of California, San Diego. In ihrer Arbeit widmet sie sich der Dekonstruktion von strukturellem Rassismus im „farbenblinden“ Europa und zentriert Widerstandsstrategien unter rassifizierten Communities. Neben zahlreichen Artikeln publizierte sie UnDeutsch. Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft (transcript 2016), Anders Europäisch. Rassismus, Identität und Widerstand im vereinten Europa (University of Minnesota Press 2011) und Schwarze Deutsche. Der Diskurs um „Rasse“ und nationale Identität 1890– 1933 (Campus 2001).