Filmscreening und Q&A: Forget Winnetou! – Loving in The Wrong Way

Donnerstag, 21. November 2019, 19h

Diese Veranstaltung findet in englischer und teilweise deutscher Lautsprache statt.

An event by the filmmaker Red Haircrow, guest speaker Karin Louise Hermes.

November is Native American Heritage Month, a national holiday in the USA. But there and here in Germany, the dehumanization and objectification of Indigenous peoples, and the minimization or erasure of historical acts and issues continues. Colonial behaviors and practices that are connected to the most serious, even life threatening problems humanity now faces.

Germany is well known for its cultural appropriation and ideation of American Indians. Misinformation, stereotypes and Eurocentric narratives are widespread. “Playing Indian” as a costume or a lifestyle has been normalized for generations, largely with the help or excuse of Karl May’s work.

Whether one agrees with such practices or not, most don’t recognize it for what it is: #Colonialism2019 and Systemic Racism. Why are Native and Indigenous issues too often left out of conversations on racism in Germany? Why do so many people, even anti-racism or social justice activists continue to tokenize/primitize Indigenous peoples and/or leave them out of conversations on how to survive and create a better world for all peoples?

What truly is intersectional activism and why is it critically important for Indigenous peoples, the history of their treatment and contemporary reality to take stage alongside any and every other action on anti-colonialism, anti-racism and climate crisis? What can you do? What should you do? How can we work together?

We’re going to talk about it with our guest speaker Karin Louise Hermes.


Film description “Forget Winnetou! – Loving in The Wrong Way”:

The same mentality that ignores indigenous rights to self-representation are often those who also stereotype and gaslight GLBTIIQ people, women, the disabled or economically challenged, especially people of color just for desiring change and equality. It is basically saying, “My gratification is more important than your dignity, your rights or even your life.” This is a main facet of rape culture. It is intersecting oppression.

Most films about Natives concentrate on European narratives or indigenous experience in North America but there are Natives abroad and being “loved in the wrong way” in “Indian crazy” Germany has many forms. Germany is a microcosm of struggles taking place across the world both against and for decolonization; for correcting white privilege and supremacy that’s divided and helped destroy our world. We explore the roots of racism, colonialism, and appropriation in Germany from a rarely considered perspective: the Native American they claim to adore.

Vimeo with all trailers and videos by Red Haircrow: https://vimeo.com/redhaircrow

Further information: https://forgetwinnetou.com/
http://forgetwinnetou.de/

The film is in spoken English/German with German subtitles.


Karin Louise Hermes is a Filipina-German academic based in Berlin, Germany. Karin has participated in, organized and reported on many inter-sectional political issues at climate crisis conferences, during direct actions and demonstrations and other endeavors on Indigenous self-representation, ending racism and colonialism. She holds a MA in Pacific Island Studies from the University of Hawai’i, and is a PhD candidate in American Studies at Humboldt-Universität Berlin. One of her articles, “Why I protest” can be found here.

Red Haircrow is an award-winning writer, educator, psychologist and filmmaker of Native (Chiricahua Apache/Cherokee) and African American heritage who holds a Master’s in Native American Studies MSU Bozeman, a BSc in Psychology and counsels selectively. Their research foci include Native/indigenous inter-generational historic trauma, Autistic Spectrum Disorder and Asperger’s Syndrome, GLBTIIQ needs and suicide prevention.
Member of NAISA, APA, 2017-2019 Secretary for the Native Research Network & 2019-2020 Society of American Indian Psychologists Mentorship Program, Committee Liaison. Red remains active in Native American and intercultural education and cultural competency on both sides of the Atlantic. Currently based in Berlin, Germany, through their multimedia consultation company, Flying With Red Haircrow Productions, Red explores and pursues opportunities for collaboration in education, film, art, music and more.

Passing it On – Winter School

Zur Dokumentation: The Living Archives

15./16. November 2019

In Kooperation mit dem Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Die Winter School bildet den Abschluss des Fortbildungs- und Empowermentprojektes »Passing it On«. Der Fokus des Projektes liegt auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis und hierbei insbesondere auf der gemeinsamen Erarbeitung von individuellen und kollektiven Politiken des Handelns innerhalb marginalisierter Communities in Geschichte und Gegenwart.

In der zweitägigen Winter School werden Aktivist*innen und Expert*innen aus Politik, Kunst, Kultur und Wissenschaft den historisch informierten Raum, der im Rahmen von »Passing it On« in Ansätzen geschaffen wurde, weiter vertiefen und in vier Panels bisherige Kernthemen sowohl interdisziplinär als auch generations- und community-übergeifend mit den Teilnehmenden diskutieren.

Auf welche Formen von Bündnissen und solidarischem Handeln können wir zurückgreifen? Wie lassen sich Leerstellen und Überschreibungen sowohl in hegemonialen als auch in marginalisierten Diskursen, Narrativen und Bewegungsgeschichten sichtbar machen und wie können wir damit umgehen? Welche Gemeinsamkeiten und Widersprüche finden sich im Kontext politischer Bewegungen und in kollektiven Findungsprozessen? Wie können wir Strategien des “Gegen-Erzählens” und des Empowerments teilen und weiterentwickeln?

Die sind einige Punkte, über die in der Winter School gemeinsam nachgedacht werden sollen. Ein wichtiges Anliegen ist es uns dabei, kritisch informierte Formen des Austausches und des Lernens zu finden, deren Impact nachhaltig weiter wirken kann.


PROGRAMM

FREITAG, 15. NOVEMBER, 17:00 – 20:00

17:00: Einführende Worte/Vorstellung des Projektes »Passing it On«:

Nicola Lauré al-Samarai und Iris Rajanayagam (xart splitta).

17:15: Keynotegespräch: Bewegungsgeschichte*n – Dokumentation, Archivierung und Weitergabe.

Mit: Saraya Gomis, Katja Kinder, Nicola Lauré al-Samarai und Iris Rajanayagam.

19:00: Raum für Austausch und Vernetzung


SAMSTAG, 16. NOVEMBER: 9:00 – 20:30

9:00: Einlass/Anmeldung

9:30: Begrüßung(Dt.): Nicola Lauré al-Samarai, Iris Rajanayagam

10:00: Panel I (Dt.) – Akademisierung von Wissen – Von theoriearmer Praxis zu praxisarmer Theorie?:

Onur Suzan Nobrega, Nicola Lauré al-Samarai, Isidora Randjelović.

Moderation: Iris Rajanayagam

 

11:30: Kaffeepause

 

11:45: Panel II (Dt.) – Bündnisse I: Damals und heute – Kontinuitäten, Unterschiede, Brüche:

Jihan Jasmin Dean, Christiane Hutson, Saideh Saadat-Lendle.

Moderation: Nicola Lauré al-Samarai

 

13:30-14:30: Mittagspause

 

14:30: Panel III (Eng.) – Bündnisse II: “Von Beziehungsarbeit und Koalitionsarbeit”:

Edna Bonhomme, Clementine Ewokolo Burnley, Katja Kinder.

Moderation: Nicola Lauré al-Samarai

 

16:00: Kaffeepause

 

16:15: Panel IV (Dt.) – (Neue) Formen der basispolitischen Arbeit:

Moshtari Hilal, Zuher Jazmati, Saboura Naqshband, Rena Onat.

Moderation: Iris Rajanayagam

 

18:30: Abschluss

19:30: Ausklang und Beisammensein mit Snacks und Getränken

 

Informationen zu den Referent*innen


Anmeldung

Um uns die Planung zu erleichtern bitten wir um eine Anmeldung unter folgendem Link: www.eventbrite.de/e/passing-it-on-winter-school-registrierung-75641123637 . Eine Teilnahme ohne Anmeldung ist jedoch möglich!

 

Sprachen

Mit Ausnahme des Panels Nr. III wird die gesamte Winter School auf deutscher Lautsprache stattfinden. Für das englische Panel wird es Simultanübersetzung in deutsche Lautsprache geben. Es tut uns leid, dass wir keine DGS-Übersetzung anbieten können.

 

Kinderbetreuung

Wir können für den 16.11. ab 12h Kinderbetreuung anbieten. Bitte teilt uns bei Bedarf eine Woche vor der Veranstaltung unter contact@xartsplitta.net folgende Informationen mit:

· Anzahl der Kinder

· Alter der Kinder

· Bevorzugtes Pronomen der Kinder

· Ggf. Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten

· Sonstige für die Betreuung relevante Informationen

 

Essen

Wir freuen uns über ein vegan/vegetarisches Mittagessen von Amma Catering

 

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Nachbarschaftshaus Urbanstraße statt.

Anschrift: Urbanstraße 21, 10961 Berlin. Das Nachbarschaftshaus ist zum größten Teil Rollstuhlgerecht. Es werden nur die Rollstuhlgerechten Räume verwendet. Eine Rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden.

 

Näheres zu Anfahrt: www.nachbarschaftshaus.de/kontakt/anfahrt/

——

Konzeption und Leitung: Iris Rajanayagam & Nicola Lauré al-Samarai

Mitarbeit: Fallon Tiffany Cabral und Zara Zandieh sowie die »Closer Reading«-Gruppe

Nähere Informationen zum Projekt unter: www.xartsplitta.net/passing-it-on/


»Passing it On« wird von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.

 

 

In Kooperation mit dem Nachbarschaftshaus Urbanstraße.

—- 

»Schule zieht Grenzen – wir ziehen nicht mit!« – Präsentation und Diskussion

Donnerstag, 24. Oktober, 19h

Präsentation und Diskussion zur online Version der Ausstellung: »Schule zieht Grenzen – wir ziehen nicht mit!«

Mit: Prof. Dr. Iman Attia, Saraya Gomis, Fereshta Ludin, Çingiz Sülejmanov und Dr. Jane Weiß.

Moderation: Olga Gerstenberger und Iris Rajanayagam

Foto: Demonstration für gleiche Rechte in der Schule und gleiche Ausbildungschancen am Kottbusser Damm in West-Berlin, 1975. © Jürgen Henschel. Quelle: Friedrichshain Kreuzberg Museum

Seit dem 08.7.2019 ist »Schule zieht Grenzen – wir ziehen nicht mit!« auf der Seite »Verwobene Geschichte*n« online zu sehen. Die Ausstellung zeigt am Beispiel Berlins, wie aufgrund rassistischer Ordnungen Kinder, Jugendliche und so manche Lehrkraft an gleichberechtigter schulischer Teilhabe gehindert werden. Aber auch welche geschichtlichen und rechtlichen Zusammenhänge bestehen und wie die beteiligten Schüler*innen, ihre Eltern, betroffene Lehrer*innen und Communities damit umgehen.

In der Ausstellung werden Schlaglichter auf unterschiedliche Epochen, einzelne Biographien, Protestformen und politische Alternativen geworfen und Schulporträts vorgestellt. Ergänzt wird sie durch eine historische Einordnung und Interviews mit ehemalige Schüler*innen, Aktivist*innen, Lehrer*innen und anderen Pädagog*innen. Die Frage nach Handlungsstrategien im Umgang mit den jeweiligen Mechanismen von Ausschluss und Segregation im Kontext Schule stehen bei allen thematischen Clustern im Mittelpunkt.

Ablauf

Begrüßung und einführende Worte: Prof. Dr. Iman Attia (Alice Salomon Hochschule Berlin)

Vorstellung der online Version der Ausstellung: Olga Gerstenberger (RomaniPhen Archiv und Alice Salomon Hochschule Berlin), Diane Izabiliza (Alice Salomon Hochschule Berlin) und Iris Rajanayagam (xart splitta und Alice Salomon Hochschule Berlin)

Panelgespräch mit an der Ausstellungsentwicklung beteiligten Personen:

  • Saraya Gomis (EOTO e.V.)
  • Fereshta Ludin (Lehrerin & Autorin)
  • Çingiz Sülejmanov (Jugendliche ohne Grenzen)
  • Dr. Jane Weiß (Humboldt-Universität zu Berlin/RomaniPhen Archiv/IniRromnja)
  • Moderation: Olga Gerstenberger, Iris Rajanayagam

Die Ausstellung »Schule zieht Grenzen – wir ziehen nicht mit!« ist das Ergebnis des IFAF-Praxisforschungsprojektes »Passkontrolle! Leben ohne Papiere in Geschichte und Gegenwart«. Es wurde in enger Zusammenarbeit der ASH Berlin, der HTW Berlin, dem Jüdischen Museum Berlin, dem Verband für interkulturelle Arbeit – VIA-Regionalverband Berlin/Brandenburg e.V./dem RomaniPhen Archiv, dem FHXB-Museum, der IniRromnja, International Women Space und Jugendliche ohne Grenzen durchgeführt. Das Projekt »Passkontrolle!« wurde gefördert durch das Institut für angewandte Forschung (IFAF) Berlin.

Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt.


Iman Attia ist Professorin für Critical Diversity Studies mit den Schwerpunkten Rassismus und Migration an der Alice Salomon Hochschule Berlin und arbeitet seit Anfang der 1990er Jahre zu (antimuslimischem) Rassismus aus globalhistorischer, post- und dekolonialer, post-/nazistischer sowie relationaler und intersektionaler Perspektive. Sie hat das Drittmittel-Forschungsprojekte »Passkontrolle! Leben ohne Papiere in Geschichte und Gegenwart« (IFAF) geleitet und leitet derzeit das Forschungsprojekt »Bedrohungsszenario des ›islamistischen Terrorismus‹ aus der Perspektive muslimischer Communities« (BMBF).

Saraya Gomis Lehrende und Lernende.

Fereshta Ludin studierte in Baden-Württemberg auf Lehramt für Grund- und Hauptschulen, erhielt nach dem Referendariat aber keine Einstellung an staatlichen Schulen, weil sie ein Kopftuch trägt. Sie klagte bis zum Bundesverfassungsgericht, das ihr 2003 im sogenannten Kopftuchurteil Recht gab. Daraufhin erließ Baden-Württemberg ein neues Schulgesetz.

Çingiz Sülejmanov arbeitet seit fünf Jahren in einem Beratungs- und Betreuungszentrum für Geflüchtete Jugendliche und Migrant*innen. Das Projekt in dem er arbeitet ermöglicht jungen Erwachsenen ein Deutsches Abitur zu erlangen. Seit 2008 ist Çingiz Sülejmanov auch bei Jugendlichen ohne Grenzen aktiv. Weiterhin ist er als Referent, Workshop- und Seminarleiter für verschiedene Politische und gesellschaftliche Themen tätig.

Jane Weiß ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie setzt sich seit Jahren in verschiedenen selbstorganisierten Zusammenhängen aktiv für die minderheitenrechtlichen und bildungspolitischen Interessen von Sinti und Roma ein. Außerdem wirkte und wirkt sie an qualitativen Studien zur Bildungssituation von Sinti und Roma in Deutschland mit. Ihr besonderes Interesse gilt einer rassismuskritischen und forschungsethisch fundierten Wissensproduktion.


Der Abend findet in Kooperation mit dem RomaniPhen Archiv statt. Veranstaltungsort ist xart splitta.

Bewegungsgeschichte*n re/visited: Gespräche mit Zeitzeug*innen Teil III

Zur Dokumentation: The Living Archives

Montag, 7. Oktober 2019, 19h

Seit 2010:  Was wissen wir (nicht) und warum? – Wissens(be)stände Schwarzer Menschen und People of Colour in der gemeinsamen kritischen Erkundung

Mit: Ford Kelly, Mona El Omari und Iris Rajanayagam

Die Zeit um 2010 war für viele auf unterschiedlicher Weise einschneidend. Der Ausbau und die Etablierung von (Queeren) BIPoC Räumen nahm immer mehr zu. Das Bewusstsein um die intersektionalen Dimensionen von Diskriminierungen fand auch außerhalb dieser Räume langsam Eingang. Neue Netzwerke und Bündnisse wurden aufgebaut. Könnte von einer “neuen bewegungspolitischen Generation” gesprochen und wenn ja, wie lässt sie sich beschreiben? Gab / gibt es Ziele und Visionen, die neu bestimmt werden mussten? Welchen Einfluss hatten und haben veränderte Kommunikationsformen bspw. durch Social Media auf die Art und die Inhalte des Wissens und der Wissensweitergabe zwischen Generationen? Welches Wissen wurde sichtbar(er), welches unsichtbar(er)? Welche Rolle spielen unsere heutigen Wissensbestände und Wissenslücken für die Aufrechterhaltung und Neubildung von Bündnissen und Allianzen?

Diese und andere Fragen werden wir gemeinsam mit unseren Gästen in der dritten Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Projektes »Passing it On« diskutieren.

Die Veranstaltung findet in deutscher (und teilweise englischer) Lautsprache statt.


Ford Kelly: Black Queer Trans* Workshopleiter*in. wohnt und arbeitet in Berlin. Ford war bereits in einigen Community Projekten und Veranstaltungen in Berlin involviert. U.a. das CutieBIPOC Festival, das Transformations Film Festival und auch als Co-Leiter*in eines feministischen Bewegungs- und Forschungsraum für Personen of Colour. Ford arbeitet bei LesMigraS im Empowerment-Projekt Tapesh.

Mona El Omari: ist Diplom-Sozialpädagogin/Diplom-Sozialarbeiterin, Empowerment-Trainerin sowie Poetess und Schreib-Trainerin. Überdies befindet sich Mona El Omari derzeit in der Weiterbildung zur Heilpraktiker*in für Psychotherapie.


*Save the Date*

Nicht vergessen: Am 15. und 16. November 2019 findet die abschließende Winter School zum Projekt statt. Nähere Informationen und das vollständige Programm findet ihr bald unter: www.xartsplitta.net/passing-it-on/


»Passing it On« wird von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert.

Bewegungsgeschichte*n re/visited: Gespräche mit Zeitzeug*innen Teil II

Zur Dokumentation: The Living Archives

Montag, 2. September 2019, 19h

Die 1990er Jahre: Bündnispolitiken – innere und äußere Konfliktlinien – bewegungspolitische Veränderungen

Mit: Anita Awosusi, Peggy Piesche und Saideh Saadat-Lendle Moderation: Nicola Lauré al-Samarai

In den 1990er Jahren ist bewegungspolitisch viel passiert: Bündnispolitiken zwischen verschiedenen Communities wurden erprobt, nach innen und außen gerichtete Positionen mussten immer wieder neu erkundet und definiert werden. Diese verschiedenartigen Verhältnisbestimmungen brachten im Kontext von Community-Building und den Verhandlungen von Kollektivität auch Konflikte mit sich. Welche Konzepte und/oder Visionen von Bündnispolitiken wurden gemeinsam gesponnen und wie wurden sie realisiert? Welche Aspekte traten dabei in den Vordergrund, welche in den Hintergrund? Gab und gibt es Möglichkeiten, den Begriff des “Scheiterns” von Bündnissen für heutige politische Ansätze und Praxen konstruktiv nutzbar zu machen?

Diese und andere Fragen werden wir gemeinsam mit unseren Gästen in der zweiten Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Projektes »Passing it On« diskutieren.

Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt.


Anita Awosusi ist seit 30 Jahren in der Bürger*innenrechtsbewegung von Sint*ezze und Rom*nja mit dem Schwerpunkt auf erinnerungspolitische Arbeit aktiv. Sie war u.a. als Leiterin des Bildungsreferats und Vorstandsmitglied im Dokumentationszentrum deutscher Sinti und Roma in Heidelberg tätig.

Peggy Piesche in der DDR geboren und aufgewachsen ist eine Schwarze deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Peggy Piesche ist Mitfrau von ADEFRA e.V. und gehört seit 2016 zum Vorstand von ASWAD (Association for the Study of the Worldwide African Diaspora).

Saideh Saadat-Lendle leitet den Antidiskriminierungs- und Antigewaltbereich der Lesbenberatung Berlin e.V. – LesMigraS. Sie ist Psychologin, Diversity-Trainerin und freiberufliche Dozentin zu den Schwerpunkten Mehrfachdiskriminierung, Rassismus, Geschlecht/Gender, sexuelle Lebensweisen, sowie Sprache und Diskriminierung.


»Passing it On« wird von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert. Näheres unter: www.xartsplitta.net/passing-it-on/