Gemeinsam Brücken bauen

moderated by Silvia Gegenfurtner and Jul Kolberg  

Friday, April 26th 2024, 5.30 pm – 8.30pm

at xart splitta, Hasenheide 73, 10967 Berlin 

This event will take place in German Sign Language and German spoken Language.

Für gemeinsame Community-Brücken müssen wir gemeinsam arbeiten! Viele Berührungspunkte gibt es schon zwischen verschiedenen marginalisierten Communities, geschaffen von Menschen mit diesen intersektionalen Lebensrealitäten. Ein konstanter Austausch hier ist wichtig, oft aber durch fehlende Zugänge und durch Frust miteinander nicht ununterbrochen möglich. Dies isoliert vor allem Menschen mit intersektionalen Lebensrealitäten, da diese sich immer entscheiden müssen, in welche ihrer Communities sie nun sein möchten. In der Distanz zueinander verschwinden gemeinsame Ziele aus der Wahrnehmung und im Endeffekt stärken wir damit nur die rechten politischen Kräfte. Auch aus diesem Grund ist es gerade wichtiger denn je, solidarische Brücken zu stärken, um weiter gemeinsam kämpfen zu können.

Wir wollen einen Raum für gemeinsamen Austausch, gemeinsames Lernen und um gemeinsam zu Verhandlen, schaffen. Wir möchten Wissen und Strategien miteinander teilen und gemeinsame Wir wollen einen Raum für gemeinsamen Austausch und gemeinsames Lernen schaffen. Wir möchten Wissen und Strategien miteinander teilen, um gemeinsam Herausforderungen anzunehmen. Das Ziel ist, community-übergreifende solidarische Brücken zwischen Tauben Queeren Menschen, Tauben (queeren) BIPoCs, hörenden BIPoCs und hörenden queeren BIPoCs zu bilden und zu stärken.

Mit diesem Vorhaben laden wir euch am Freitag, den 26. April 2024 um 17.30 Uhr zu unserem Ausstauschspace Workshop „Gemeinsam Brücken Bauen“ ein.

Der Workshop wird moderiert von Silvia Gegenfurtner und Jul Kolberg. Gemeinsam werden wir Hürden und Herausforderungen finden und uns darüber austauschen was wir für starke praktische Solidaritäten brauchen und wie wir näher zusammen kommen können.


Silvia Gegenfurtner ist Taub, weiß und queer. Silvia lebt und arbeitet in Berlin; und hat dort vor kurzem das Studium “Kritische Diversity und Community Studies” (MA) abgeschlossen. Silvia beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen wie Audismus, Rassismus, Ableismus und Queerfeindlichkeit aus unterschiedlichen Perspektiven. Auf dieser Basis baut Silvia diskriminierungskritische Workshops auf, wie beispielsweise zu Audismus, hörenden Privilegien oder CIS-Heteronormativität.


Informationen zur Anmeldung

Bitte meldet euch bis zum 20. April 2024 unter contact@xartsplitta.net per Schrift oder Video an. 

Dieser Raum ist eine Einladung an Taube queere Menschen, Taube (queere) BIPoCs, hörende BIPoCs, hörende queere BIPoCs.

Bitte beantworte uns deswegen bei Anmeldung folgende Fragen:

  • Wie verortest/positionierst du dich?
  • Auf welche Weise hast du dich bisher mit dem Thema beschäftigt?
  • Hast du Bedürfnisse oder brauchst du zur Teilnahme Unterstützung?

Bitte kommt getestet zur Veranstaltung und bleibt zu Hause, wenn ihr Symptome zeigt.


Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes #CommunitiesSolidarischDenken statt.

Panel: Identity before Politics

Friday, April 12th 2024, 6.30 pm

xart splitta, Hasenheide 73, 10967 Berlin

This event takes place in English spoken language with translation into German sign language

„Identity is embodied and rooted, not performed“

– Leanne Betasamosake Simson 

Schwarzer Hintergrund auf dem in blau und oragenem Schriftzug folgendes zu lesen ist: 'Panel: Identity before politics

The fact that “identity” is a central aspect of our communities is nothing new. In the face of marginalisation and othering through intersectional experiences of discrimination, it has become indispensable to name one’s own life realities and relationships to others.

Like everything else, this idea of a concept of “identity” is a discourse in flux. Much discussed, and depending on the context also differently filled and applied, we are moving from an empowering understanding of identity via ‘identity politics’ to ‘Oppression Olympics’.

Identity markers are becoming increasingly academic and conceptualised, not as a self-description of a life reality, but more often as a bargaining chip for which opinion is more correct, which identity has more value, or who has more right to space. Identity is then represented, performed, and becomes a gesture without embodiment – a buzzword.

However, identities are still undisputed factors. Despite the discursive disputes they raise, it should be fundamentally impossible to deny life realities. This can also be seen, for example, in the use of identity in the statement by the Combahee River Collective.

How did identity(ies) become countable, material, or negotiable? What approach do we need to practice a decolonial, anti-capitalist understanding of identity(ies)?

With these questions in mind, we invite you to our first panel in #CommunitisSolidarischDenken with this years focus on identity(ies). ‘Identities before politics‘ takes place with May Zeidani Yufanyi and Sinthujan Varatharajah, on Friday, April 12 at 6:30 pm in our space.


Panelists:

May Zeidani Yufanyi is a social scientist. Their work focuses on civil society networks against discrimination and on postcolonial migration societies in Europe, and on identity formation processes in the context of German migration society.
As a Fem of Color and migrant with Muslim and Jewish roots in Palestine and Europe, intersectional approaches play a central role in thier work.

they published works in ZAG, A&K and MIGRAZINE and poems in Mondoweis and the Sammellband HEIMATLOS: Gedichte and is a co-host of the radio shows “Talking Feminisms” and “The VOICES” on Reboot.fm. They are a member of “The VOICE Refugee Forum” since 2007, they sit on the board of xart splitta and the represent the Berlin Muslim Feminists on the board of neue deutsch organisationen .

சிந்துஜன் வரதராஜா (Sinthujan Varatharajah) is a political geographer, researcher and essayist based in Berlin. Sinthujan’s work explores statelessness, mobility and displacement with a focus on infrastructure, logistics and architecture. In 2017 – 2018, Sinthujan was a board member of the Asylum Advisory Board of the European Commission. In 2020, they were part of the 11th Berlin Biennale for Contemporary Art with the research and art installation “how to move an ark”.

Information about registration:

Register via written or video at contact@xartsplitta.net by Wednesday, April 10th 2024.

This event is intended for people with intersectional life realities. Therefore, please mention in your registration why you are interested in attending and how you position/situate yourself.

Please come to the event tested and stay home if you show symptoms.


The event takes place within the framework of the LADS funded project #CommunitiesSolidarischDenken.

Winter break – until 2024!

Dear communities, friends, supporters, and interested people,

Another year is over and we are taking a winter break until January 8th, 2024. We like to take this opportunity to thank you all. We have had an exciting, challenging, successful, interesting, solitary, sad, beautiful, and funny year with you – full of exchange, exploration, debate, and sharing. You know that our projects are for, with, and because of you – thank you for joining us, for still being by our side, or for finding your way back to us.

We would now like to give you a short review of the year.

Things have been rather quiet around our digital platform The Living Archives this year. Don’t worry, we haven’t disappeared from the scene, but have given ourselves a year to tidy and catch up. You can look forward to some structural and visual changes in the archive. Finally, with the support of the LGBTI Inclusion Fund of the State Office for Equal Treatment – Against Discrimination (LSBTI-Inklusionsfont der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung), we were able to add more subtitles to the documentation, incorporate translations in German sign language, enable contrast and size settings and also commission translations in plain language! From now on, we are so excited not only to make our content more accessible but also to make it more structurally tangible. We anticipate all the great content that we will document together with you on The Living Archives in the coming years. 

#CommunitiesSolidarischDenken, now in its fourth year and funded by LADS, has revolved around the topic of ‘labour’ this year. Central to us were questions such as: What is recognised as labour and what is not? Do we recognise patterns in these unrecognised jobs? Which ones are disregarded, which ones are erased, and which ones are forgotten? Critiques of labour as a capitalist concept itself, of pressure to perform, underpayment and burnout and, in contrast, the refusal to do so, have been recurring themes.
We’ve put a wonderful documentary for you and, because we can’t get enough, we’ve got two this year. You can pick up our notebook from our office in January. And since you are surely so excited you can hardly wait until then, there’s also a comprehensive digital documentary on The Living Archives.

Here are our highlights of the year for you:

Bild auf blauen Hintergrund liest 'Black Community Talk: The Love and Labour of community organising'

We started the year with the question of Community Organising and, together with Marlize Andre, Clementine Burnley, and Lucy Ng’ang’a, asked: What defines work and where does community organising fit in? As places of encounter, resistance, love, care, and often as a necessary means of survival, they deserve space for processes and debate. More often than not, the labour required to build communities in the first place and the ongoing efforts to maintain them are made invisible.

We were also accompanied throughout the year by the BIPoC literature circle: Labour and Resistance and by great network meetings – such as the one for BIPOC organisations in public funding and the network meeting  Community in Academia.

But let’s rest because rest is resistance!

Be it through playing or relaxing. And we did this with you this year, especially in the summer! Because resting is at least more important than working, we met up with you several times in our Rest Space and did… nothing! On August 15th, we were able to send you on a snippet hunt throughout Kreuzkölln with our cooperation partners so that you could solve riddles and puzzles at the stations and win one of the great donated prizes. What fun!

We were also able to work with you in many places. We discussed with you at our kitchen table event “Work, work…work?” and celebrated the publication of Dr. Rena Onat’s doctoral thesis together. We met and learned about the concepts of the circular economy. There was a workshop on labour in the service sector and a critical learning space on discrimination-sensitive translations.

We ended the year with a panel with Asmara Habtezion, Jihad Yagoubi, Newroz Çelik, and Thủy-Tiên Nguyễn on What We Owe Each Other – On Solidarities and Mutual Aid. This panel was about solidarities, labour, and communities in capitalism and how people and our communities navigate through forced precarity. Collective practices, such as Mutual Aid, can provide an alternative understanding of labor and mutual entanglements and translate solidarity(s) into daily and self-enforcing practices.

At the very end, after this extensive year full of work, we took another focal moment. We are in some tough years and we are stuck in difficult times currently. Be it wars and conflicts, the rise of (right-wing) populist tendencies, rising inflation, or simply the good old pandemic, which for some seems to be over… Our communities are struggling, some more than others, but all certainly very seriously. We have learned from other people to allow grief into our lives as a process. For us, our grief, our loss, our lost ones, or for example, a lack of security, to heal. It has helped and we would like to remind you all to take your time. Time for yourselves, time for the pain and grief, so that hope, care, and strength can have space (again). But most of all, time for each other, because we can’t do without each other and with each other. We also express our heartfelt thanks to everyone who contributed to this project!

Special thanks go to the panelists, speakers, workshop leaders and the helping hands, interpreters, and communication assistants. A big thank you also goes to the participants of the networking meetings, our cooperation partners, and everyone else who joined us in discussions and exchanges. Together, we have experienced these crucial spaces, enlivened them, and filled them with content. We are looking forward to the coming year and the continuation of our projects. We look forward to new and old exchanges, your ideas and perspectives.


With that, we would like to say goodbye to you this year and with a good dose of community love. Thank you for your love, your feedback, and the support you continue to share with us on an ongoing basis.
We wish you all relaxing days off and time to rest and take a deep breath. We hope that those of you who are going through difficult times can take a break and recharge your batteries. We hope that we can be and remain strong together.

Here’s to a new year with you. We wish you all lots of strength and all the best for the new year and the start of 2024.


With our best wishes,
your xart splitta team
Juli, Anni, Taye, and Nancy

Stellenausschreibungen bei xart splitta e.V.

xart splitta e.V. sucht – vorbehaltlich der Finanzierung – ab dem 01. Januar 2024 eine Person für die inhaltliche Mitarbeit im Projekt #CommunitiesSolidarischDenken (15h/Woche).

xart splitta ist eine Berliner Organisation mit einem Schwerpunkt auf die Themen Intersektionalität, post- und dekoloniale Theorie und Praxis, Erinnerungskulturen sowie Empowerment.
Bei #CommunitiesSolidarischDenken, einem durch die LADS geförderten Projekt, geht es um das Aufbauen und Stärken von cross-community solidarischen widerständigen Praxen, Allianzen und Bündnisspolitiken.

Die Förderung der Stelle ist derzeit noch nicht bestätigt und bis Dezember 2025 befristet, eine Verlängerung darüberhinaus wird angestrebt. Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an TVL 11.

Anforderungsprofil:

  • Sehr gute Kenntnisse zu den Themen Intersektionalität, Black Feminist Thought, rassismus- und diskriminierungskritische Theorie und Praxis, post- und dekoloniale Theorie und Praxis, Empowerment sowie Kenntnisse zu den damit verbundenen aktuellen wissenschaftlichen und öffentlichen Diskursen
  • Konzipierung, Organisation und Durchführung von diskriminierungskritischen Veranstaltungen/Workshops/Projekten mit intersektionalem Empowerment Schwerpunkt
  • Interesse im Transfer und der Verbindung von Theorie und Praxis
  • Verwaltungsmitarbeit bezogen auf den eigenen inhaltlichen Projektbereich, z.B. Akquise und Abrechnungen von Projektmitteln
  • Öffentlichkeitsmitarbeit
  • Erfahrung sowohl mit dem Arbeiten in Teams als auch mit eigenständigem und eigeninitiativem Arbeiten
  • Vertraut mit der Arbeit und Reflektion in einem mehrheitlichen BIPoC Team und Vorstand
  • Sehr gute Erfahrung in cross-Community-basierter Arbeit
  • Veranstaltungen betreuen, z.B. Anmoderation/Moderation, Betreuung/Vorbereitung von Veranstaltungen inklusive Abenddienste, Auf- und Abbau

Und überdies:

  • Ein hohes Maß an Empathie und Einfühlungsvermögen
  • Kreativität und Flexibilität
  • Ein hohes Maß an strukturiertem und zielgerichtetem Arbeiten
  • Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office, gängigen Online-Conferencing-Tools und allen gängigen Social Media Kanälen
  • Wertschätzende Kommunikation

Wir möchten insbesondere BIPoC mit intersektionalen Lebensrealitäten zu einer Bewerbung ermutigen!

Aussagekräftige Bewerbungen mit allen üblichen Anlagen bitte bis zum 27.11.2023 als eine PDF an:  contact@xartsplitta.net.

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 04. und 06.12.2023 statt.

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!


xart splitta e.V. sucht – vorbehaltlich der Finanzierung – ab dem 01. Januar 2024 eine Person in der Öffentlichkeitsarbeit und für den Barriereabbau im Projekt #CommunitiesSolidarischDenken (10,5 Std./Woche).

xart splitta ist eine Berliner Organisation mit einem Schwerpunkt auf die Themen Intersektionalität, post- und dekoloniale Theorie und Praxis, Erinnerungskulturen sowie Empowerment.
Bei #CommunitiesSolidarischDenken, einem durch die LADS geförderten Projekt, geht es um das Aufbauen und Stärken von cross-community solidarischen widerständigen Praxen, Allianzen und Bündnispolitiken.

Die Förderung der Stelle ist derzeit noch nicht bestätigt und bis Dezember 2025 befristet. Eine Verlängerung darüberhinaus wird angestrebt. Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an TV-L 10.

Anforderungsprofil:

  • Sehr gute Kenntnisse in den Bereichen und Intersektionalität, speziell Behindertenfeindlichkeit
  • Sehr gute Kenntnisse in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und in der diskriminierungssensiblen Veranstaltungsorganisation
  • Sehr gute Kenntnisse in der allgemeinen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Sehr gute Kenntnisse in der Netzwerkarbeit und Fundraising Kampagnen 
  • Sehr gute Kenntnisse um Umgang mit allen gängigen Social-Media-Kanälen
  • Sehr gute Kenntnisse in der Referent*innen- und Netzwerkpflege
  • Sicherer, diskriminierungssensibler Schreibstil und Ausdrucksvermögen, um komplexe Sachverhalte zielgruppengerecht aufzuarbeiten
  • Erfahrung sowohl mit dem Arbeiten in Teams als auch mit eigenständigem und eigeninitiativem Arbeiten
  • Vertraut mit der Arbeit und Reflexion in einem mehrheitlichen BIPoC Team und Vorstand
  • Sehr gute Erfahrung in cross-Community-basierter Arbeit
  • Erfahrung in der Betreuung von Veranstaltungen

Und überdies:

  • Ein hohes Maß an Empathie und Einfühlungsvermögen
  • Kreativität und Flexibilität
  • Ein hohes Maß an strukturiertem und zielgerichtetem Arbeiten
  • Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office, gängigen Online-Conferencing-Tools und allen gängigen Social Media Kanälen
  • Wertschätzende Kommunikation

Wir möchten insbesondere BIPoC mit intersektionalen Lebensrealitäten zu einer Bewerbung ermutigen!

Aussagekräftige Bewerbungen mit allen üblichen Anlagen bitte bis zum 27.11.2023 als eine PDF ancontact@xartsplitta.net.

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 06. und 11.12.2023 statt.

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

Offener Brief an die Bundesinnenministerin: Zu Ihrem Debattenbeitrag zur leichteren Abschiebung von sogenannten Clanangehörigen

xart splitta hat den offenen Brief an die Bundesinnenministerin “Zu Ihrem Debattenbeitrag zur leichteren Abschiebung von sogenannten Clanangehörigen” mit unterzeichnet.

28. August 2023

Sehr geehrte Bundesministerin Faeser,

mit großer Besorgnis verfolgen wir Ihre jüngsten Äußerungen und Vorschläge im Diskussionspapier zur Verschärfung der Abschieberegeln für «Angehörige von Gemeinschaften der Organisierten Kriminalität». Sie offenbaren nicht nur eine erschreckende Ignoranz gegenüber demokratischen Prinzipien in einem Rechtsstaat, sie sind auch Ausdruck einer rassistischen Agenda.

Konkret sollen die vorgeschlagenen Verschärfung Angehörige sogenannter Clans treffen. Es ist empörend, dass Sie als Bundesinnenministerin die Möglichkeit ins Auge fassen, Menschen ohne rechtskräftige Verurteilung – ausschließlich aufgrund einer tatsächlichen oder unterstellten «Angehörigkeit» – abzuschieben. Dies würde eine unverhältnismäßige und höchst problematische Einschränkung der individuellen Freiheiten und Rechte darstellen, die im Widerspruch zu den Grundwerten unserer demokratisch verfassten Gesellschaft steht.

Wer und was «Angehörige einer Gemeinschaft der organisierten Kriminalität» sein sollen, ist weder definiert noch definierbar. Die Konstruktion, die Sie vorschlagen, öffnet Tür und Tor für Willkür und Rechtsunsicherheit. Die Verwendung des Begriffs «Clan» im Kontext organisierter Kriminalität ist ohnedies rassistisch und diskriminierend. Sie kriminalisiert einen großen Teil der Gesellschaft pauschal. Der Begriff will eine vermeintlich spezifische Form von organisierter Kriminalität ausgemachen, die nur von «arabischen», «kurdischen» und «türkischen» Menschen ausgeht. Es wird suggeriert, dass sie auf besondere Art und in besonderem Umfang gefährlich und kriminell seien. Andere kriminelle Strukturen – auch Menschen anderer Herkünfte (etwa aus Italien oder mehrheitlich russischsprachigen Ländern) sind damit nicht gemeint.

Eine Kriminalitätsdebatte, die Menschen aufgrund realer oder unterstellter Herkünfte als «ausländisch» –also auch abschiebbar – klassifiziert, ist Wasser auf die Mühlen populistischer Debatten. Wir anerkennen die Herausforderungen im Kampf gegen organisierte Kriminalität und alle Straftaten. Es ist allerdings von großer Bedeutung, bestimmbare Begriffe zu verwenden, die willkürliche Maßnahmen verhindern und rassistischen Debatten vorbeugen, statt sie zu befeuern.

Wir verurteilen deswegen entschieden den diskriminierenden Gehalt Ihrer Vorschläge. Sie führen ausschließlich dazu, eine rassistische und diskriminierende Agenda zu verfestigen. Solche Narrative müssen entlarvt und bekämpft werden, anstatt sie durch Debattenbeiträge und Maßnahmen des Staates zu legitimieren.

Gerade Ihr Ministerium ist als Verfassungsministerium in einer besonderen Pflicht, die Grundrechte und -freiheiten aller Menschen in Deutschland zu achten. Bitte nehmen Sie Ihr Diskussionspapier ersatzlos zurück.

Mit freundlichen Grüßen

Migrationsrat Berlin e.V.

Der Migrationsrat Berlin ist ein Zusammenschluss von annähernd 90 Organisationen, die von Schwarzen Menschen, People of Color und Migrant*innen sowie ihren Nachkomm*innen getragen werden. Neben einem regionalen Schwerpunkt auf Berlin (und Brandenburg) fokussiert die inhaltliche Arbeit auf Bildung, Beratung, Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere zu Migrationspolitik (inklusive Asylpolitik), Rassismuskritik und post-kolonialem und post-nationalsozialistischem Erinnern und Gedenken – und zwar mit den jeweiligen Schnittmengen zu Geschlecht, Alter, Behinderung, Religion, Aufenthaltsstatus, sexueller Orientierung und Ost/West.

Dieser Brief wird unterstützt von:

  • Arabische Elternunion e.V.
  • Ariba e.V.
  • EOTO – Each One Teach One e.V.
  • Flüchtlingsrat Berlin e.V.
  • GLADT e.V.
  • KOP Berlin – Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt
  • KommMit – für Geflüchtete und Migrant:innen e.V.
  • KuB – Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e.V.
  • Kurdische Gemeinde zu Berlin Brandenburg e.V.
  • Kurdisches Zentrum e.V.
  • LAFI – Lateinamerikanische Fraueninitiative e.V.
  • Polnischer Sozialrat e.V.
  • RomaniPhen e.V.
  • TBB – Türkischer Bund in Berlin-Brandenburg e.V.
  • Verein iranischer Flüchtlinge in Berlin e.V.
  • xart splitta e.V.

Kontakt für Rückfragen & Interviews:

Magdalena Benavente

E-Mail: magdalena.benavente [at] migrationsrat.de